Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tierstudie

Der genetischen Ursache von Autismus auf der Spur

Eine bestimmte Mutation führt zur Entwicklung von Autismus und anderen neurologischen Entwicklungsstörungen. Forschende haben den Mechanismus studiert und dabei auch eine medikamentöse Interventionsmöglichkeit entdeckt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 10.04.2024  16:17 Uhr
Der genetischen Ursache von Autismus auf der Spur

Histon-Methyltransferasen sind Enzyme, die Methylreste auf Histone übertragen und so die Transkription von Genen beeinflussen. Eine Mutation im Gen KMT2C, das für eine katalytische Einheit des H3K4-Methyltransferase-Komplexes im Histon H3-Protein kodiert, wird mit der Entwicklung von Autismus und anderen neurologischen Entwicklungsstörungen in Zusammenhang gebracht, die als Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) zusammengefasst werden. Dr. Takumi Nakamura vom Riken Center for Brain Science in Saitama, Japan, und Kollegen publizierten jetzt im Wissenschaftsjournal »Molecular Psychiatry« Ergebnisse, die aufzeigen, wie ein Mangel an H3K4-Methyltransferase die neurologische Entwicklung stören kann.

Die Forschenden untersuchten Mäuse, bei denen sie eine Mutation in das KMT2C-Gen eingeführt hatten. Dies führte bei den Tieren zu einem abnormalen Sozialverhalten, Unflexibilität, auditorischer Überempfindlichkeit und kognitiven Beeinträchtigungen – all dies sind Symptome einer ASD. Die Analyse der epigenetischen Profile und der daraus resultierenden Transkriptionsaktivitäten bei diesen Mäusen fiel überraschend aus: Anders als erwartet wurden die Gene, die mit einem erhöhten ASD-Risiko in Verbindung gebracht werden, in den mutierten Tieren besser transkribiert als in Kontrolltieren. Die genauere Untersuchung der Chromatinstruktur zeigte dann aber eine Überschneidung zwischen KMT2C und anderen Genen, die tatsächlich geringer exprimiert wurden. Die Forschenden gehen daher davon aus, dass die Haploinsuffizienz von KMT2C durch eine indirekte Wirkung auf die Genexpression zu ASD-bezogenen transkriptomischen Veränderungen führt.

Durch RNA-Sequenzanalysen in Einzelzellen der Gehirne neugeborener Mäuse stellten sie fest, dass die Gene, die mit ASD in Verbindung gebracht werden, überwiegend in undifferenzierten radialen Gliazellen verändert expliziert werden. Diese Veränderung waren in heterogen zusammengesetzten Zellpopulation nicht mehr nachzuweisen, was darauf hindeutet, dass die molekularen Ursachen für die Entwicklung einer ASD tatsächlich sehr subtil ausgeprägt sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa