Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Infekt oder Influenza

Der feine Unterschied

Gar nicht so einfach: Hat der Patient eine fiebrige Erkältung oder eine Influenza? Die Grenzen sind mitunter fließend. Folgende Unterscheidungen helfen. Unsere Grafik listet die wichtigsten Unterschiede in der Symptomatik auf.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 06.11.2019  08:00 Uhr

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Patient eine echte Grippe zugezogen hat, ist hoch, wenn er über rasch aufgetretenes Fieber von über 38,5 °C klagt, wenn er intensiven Husten, starke Kopf- und Gliederschmerzen hat, wenn ihn Schnupfen so gut wie gar nicht heimsucht und wenn er ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit großer Abgeschlagenheit schildert.

Vorsicht bei Senioren: Bei ihnen verläuft eine Influenza oft untypisch mit schleppendem Krankheitsbeginn und fehlendem Fieber. Die red flags, die dagegen bei ihnen auf eine Grippe hindeuten, sind akute Verwirrtheit und allgemeine Schwäche.

Auch die Information über häufige Influenza-Fälle in der Region spricht für den Influenza-Verdacht. Dazu bedient man sich am besten beim Influenza-Warnsystem des Robert-Koch-Instituts, das die Arbeitsgemeinschaft Influenza laufend aktualisiert. Eine Deutschlandkarte zeigt die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen an. Gelb und rot gefärbte Regionen stehen für eine erhöhte Influenza-Aktivität. Bei oben genannten Symptomen plus einer erhöhten regionalen Influenza-Aktivität hat der Patient mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine echte Grippe. Auch der Influenza-Schnelltest beim Arzt erreicht eine Sensitivität von 80 Prozent. Der frühzeitige Einsatz von Neuraminidasehemmern hat sich in der Praxis nicht bewährt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa