Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsanalyse

Der etwas andere Fall

In der Webinarreihe »100 Analysen später« von Pharma4u stellte Charlotte Fleige von der Ludgeri-Apotheke in Billerbeck ihre »Lieblings-Medikationsanalyse« aus dem Jahr 2024 vor. Der Fall einer 89-jährigen Patientin hielt einige Überraschungen für die Apothekerin bereit – inklusive eines erbosten Anrufs der Hausärztin. Am Ende verbesserte die Medikationsanalyse die Lebensqualität der Patientin immens.
Laura Rudolph
13.01.2025  18:00 Uhr

Wütender Anruf mit Happy End

Die Ärztin habe wenige Tage später erbost in der Apotheke angerufen. »Das war die erste Ärztin, die mich nach einer Medikationsanalyse durchs Telefon ziehen wollte«, schmunzelte die Apothekerin.

Es stellte sich heraus, dass der Mann der Patientin die Medikationsanalyse zum Anlass nahm, der Ärztin Unwissen zu unterstellen. Sein Vorwurf: der Ergebnisbericht zeige nun schwarz auf weiß, dass sie seiner Frau mit den vielen Medikamenten nur schade. »Ich kann Ihnen sagen, die Hausärztin war nicht besonders glücklich darüber«, so Fleige. Die Ärztin warf wiederum der Apothekerin vor, wie diese den Patienten nur so verunsichern könnte.

Das Missverständnis – und dass sich Fleige niemals schlecht über die Ärztin geäußert hatte – konnte am Telefon schnell geklärt werden, berichtete die Apothekerin. Schnell seien sich die Heilberuflerinnen einig gewesen, dass der Mann etwas überfordert war mit der ganzen Situation seiner Frau.

»Am Schluss hat die Ärztin sogar fast alle Vorschläge umgesetzt«, freute sich Fleige. Und das mit Erfolg: Nach der Dosisreduktion von Amlodipin gingen die Ödeme so stark zurück, dass Hydromorphon komplett abgesetzt werden konnte, wodurch auch die Verstopfung abnahm. Ebenfalls komplett abgesetzt wurden Insulin und Urapidil. Durch den ausreichenden Einnahmeabstand zum Kaliumbinder konnte zudem die L-Thyroxin-Dosis von 75 auf 50 µg reduziert werden.

»Ich glaube, nach diesem Ergebnis können Sie gut nachvollziehen, warum dieser Fall trotz des Anrufs mein absoluter Lieblingsfall des Jahres war«, betonte Fleige abschließend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa