Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsanalyse

Der etwas andere Fall

In der Webinarreihe »100 Analysen später« von Pharma4u stellte Charlotte Fleige von der Ludgeri-Apotheke in Billerbeck ihre »Lieblings-Medikationsanalyse« aus dem Jahr 2024 vor. Der Fall einer 89-jährigen Patientin hielt einige Überraschungen für die Apothekerin bereit – inklusive eines erbosten Anrufs der Hausärztin. Am Ende verbesserte die Medikationsanalyse die Lebensqualität der Patientin immens.
Laura Rudolph
13.01.2025  18:00 Uhr

Schilddrüse als zweite Baustelle

Um der Müdigkeit und dem Haarausfall auf die Spur zu kommen, nahm Fleige die Schilddrüsen-Medikation der Patientin unter die Lupe: 75 µg Levothyroxin, die vorbildlich morgens bereits auf der Bettkante sitzend genommen wurden.

Im Gespräch mit dem Mann offenbarte sich ein auf dem Medikationsplan nicht ersichtliches Problem. Die Patientin nahm einen Kaliumbinder gegen Hyperkaliämie ein, um die Niere zu entlasten – laut Plan mittags. Da ein mobiler Pflegedienst den Kaliumbinder jedoch statt mittags schon morgens stellte, war der Einnahmeabstand zwischen L-Thyroxin und dem Kaliumbinder mit nur einer halben Stunde deutlich zu kurz, was die Wirkung der Schilddrüsentablette abschwächen kann.

Zucker gegen Unterzuckerung

Gegen den Typ-2-Diabetes nahm die Patientin Sitagliptin ein und spritzte Humaninsulin. Im weiteren Gespräch erklärte der Ehemann, dass die Patientin in letzter Zeit morgens häufiger eine Unterzuckerung habe. Das sei aber kein Problem, da ein oder zwei Löffel Zucker dagegen schon helfen würden.

»Es stellte sich heraus, dass die Frau in den letzten sechs bis zwölf Monaten um die 20 kg abgenommen hatte, die Medikation aber nicht an diesen massiven Gewichtsverlust angepasst wurde«, erzählte Fleige. Das passierte möglicherweise aufgrund eines Arztwechsels: Früher sei die Frau durch eine Diabetologin betreut worden; da sie aber zunehmend immobil geworden sei, habe die nähergelegene Hausärztin die Diabetesversorgung mit übernommen.

Keine Zustimmung für die Arztrücksprache

Im Rahmen der Medikationsanalyse erarbeitete die Apothekerin schließlich einige Optimierungsvorschläge, darunter die folgenden:

  • Amlodipin-Dosis von 20 mg auf 10 mg halbieren
  • Enalapril-Dosis eventuell an die Nierenfunktion anpassen
  • Diabetes-Medikation anpassen, eventuell auf den SGLT-2-Inhibitor Dapagliflozin umstellen 
  • Kaliumbinder mit ausreichend Abstand zu L-Thyroxin nehmen und nach der Umstellung Schilddrüsenwerte überprüfen
  • Macrogol in den Medikationsplan aufnehmen

»Leider hatte der Ehemann der Patientin mir keine Zustimmung erteilt, die Ergebnisse direkt mit der Ärztin zu besprechen. Das wolle er selbst übernehmen«, schilderte Fleige, die ihm daraufhin einen Ergebnisbericht zur Vorlage bei der Ärztin mitgab. Von dieser sei der Mann übrigens nicht so überzeugt, wie er im Gespräch habe verlauten lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa