Der Card-Link-Aufstand |
Alexander Müller |
02.04.2024 10:00 Uhr |
Die »akute Interoperabilitätsproblematik« entstehe aber nicht nur bei der Einlösung von E-Rezepten in Apotheken, die nicht über eine eigene App verfügen. Ohne entsprechende Spezifikationen würden auch in allen anderen Anwendungsfällen für das Card-Link-Verfahren ähnliche Probleme auftreten.
Die Experten sehen die Gematik in der Pflicht, für eine vollständige Schnittstellenspezifikation inklusive entsprechender Sicherheitsanforderungen zu sorgen. Immerhin sähen § 311 und § 360 Sozialgesetzbuch V (SGB V) »normierte Schnittstellen« nach dem »Stand der Technik gemäß den Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik« vor, so dass »keine Apotheken oder Gruppen von Apotheken bevorzugt werden« und der »Verzeichnisdienst« (APOVZD) der Gematik für die »diskriminierungsfreie Anbindung« genutzt werden könne.
Die fehlende Schnittstellenspezifikation gehe insbesondere zu Lasten kleiner Apotheken ohne eigene App. Ein Verzicht sicherheitstechnischer Anforderungen für diese Schnittstelle würde nach Einschätzung der Experten mit großer Wahrscheinlichkeit zu Sicherheits- und Datenschutzproblemen führen.
Die Spezifikation und Standardisierung der fehlenden Schnittstelle »pharmacy_interface« müsse daher umgehend erfolgen, so die Forderung. Dabei sollten die Vertreter der Apothekensysteme, Apps und Card-Link-Anbieter ebenso beteiligt werden wie die maßgeblichen Verbände.
Tatsächlich hat der Bundesverband Deutscher Apotheken-Softwarehäuser (ADAS) schon Vorarbeiten geleitet, auf die nun zurückgegriffen werden könnte. Das von der Gematik spezifizierte »card_interface« und die »Business Objects« des ADAS könnten als Vorlage für die Spezifikation des »pharmacy_interface« dienen, so der Vorschlag der Gruppe um Hühnlein. Der Bundesverband IT-Sicherheit TeleTrusT, der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) und der Digitalverband Sozialwirtschaft (FinSoz) haben ihre Unterstützung zugesagt.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.