Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaziestudierende

Der BPhD blickt auf 2023 zurück

Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) feierte dieses Jahr sein 75. Jubiläum. Nun lässt die Studierendenvertretung das Jahr 2023 Revue passieren.
Laura Rudolph
27.12.2023  13:00 Uhr

In diesem Jahr tauschten sich die Studierenden bei drei Delegiertenversammlungen aus, blickt der Verband in einer Pressmitteilung zurück. Die 134. Bundesverbandstagung (BVT) fand im Mai in Marburg statt und fokussierte sich auf die Ausarbeitung neuer Positionen zur Homöopathie und zur geplanten Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO), für die sich der BPhD aktiv einsetzt. Aufgrund großen Diskussionsbedarfs konnte eine Position zur AAppO allerdings erst nach der außerordentlichen Delegiertenversammlung im August beschlossen werden.

Im November fand schließlich die 135. BVT in Brandenburg, dem einzigen Flächenbundesland ohne Pharmaziestudienstandort, statt. Ausgerichtet wurde diese von ehemaligen Aktiven des BPhD. Ein Studienstandort in Brandenburg sei notwendig, um eine flächendeckende Versorgung langfristig sichern zu können, betont der Verband. Es wurden unter anderem Positionen zum Praktischen Jahr und zur Verstärkung der Interprofessionalität verabschiedet.

Workshops und Kampagnen

Über die geplante Novellierung der AAppO diskutierten die Studierenden auch im April bei einem Workshop Weekend, um sich auf die Abstimmungen bei den Delegiertenversammlungen vorzubereiten. Fort- und weiterbilden konnten sich Interessierte zudem beim Pharmaweekend im Juni. Dort standen psychische Erkrankungen im Fokus. Es wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Betroffenen geholfen und mit den Erkrankungen umgegangen werden kann. In Zusammenarbeit mit dem Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) führte der BPhD außerdem eine Vortragsreihe durch, um Studierende über pharmazeutische Berufsfelder im Bereich Public Health zu informieren. 

Bei der diesjährigen Blutspendenaktion »Vampire Cup«, bei der Fachschaften gegeneinander antreten und möglichst viele Blutspenden sammeln, siegte die Fachschaft Erlangen. Sie wurde im Rahmen der 135. BVT dafür ausgezeichnet. Insgesamt lieferte der Vampire Cup 2262 Blutspenden entsprechend 1131 Liter Blut. 

Medienwirksam bekannte sich der BPhD in diesem Jahr zur Ausweitung der klinischen Pharmazie und Pharmakologie im Pharmaziestudium und informierte hierzu in einer Social-Media-Kampagne. Bei der Expopharm beteiligte sich der BPhD an Podiumsdiskussionen und stand am Stand für Gespräche bereit. Beim Deutschen Apothekertag vertraten Vorstandsmitglieder zudem die Interessen der Pharmaziestudierenden. Auch bei weiteren Veranstaltungen zeigte der Verband Präsenz, darunter beim ADKA-Jahreskongress. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa