Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon@home

Der beste Überblick über die neuen Arzneistoffe des Jahres

Jedes Jahr kommen rund 30 neue Arzneistoffe auf den Markt und jedes Jahr stellt sie PZ-Chefredakteur Sven Siebenand beim Fortbildungskongress Pharmacon vor – dieses Jahr wieder digital und kostenlos im Rahmen des Pharmacon@home. Bei dem Doppelvortrag wirft Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz einen Blick in die Pipelines der Pharmaunternehmen.
PZ
28.04.2021  12:54 Uhr

Apotheker und PZ-Chefredakteur Sven Siebenand trennt in bewährter Manier die Spreu vom Weizen: Welche neuen Medikamente sind echte Sprunginnovationen, welche bieten einen Teilfortschritt und welche sind als Analogpräparate einzustufen? Und welche dieser neuen Arzneimittel werden eine Rolle in der Apotheke spielen?

Ein Highlight ist beispielsweise der Lipidsenker Bempedoinsäure (Nilemdo®) mit neuartigem Wirkmechanismus. Sein aktiver Metabolit hemmt das Enzym Adenosintriphosphat-Citrat-Lyase (ACL) und damit letztlich die Cholesterol-Biosynthese. Wie bei den Statinen führt die Hemmung von ACL zu einer Hochregulation der hepatischen LDL-Rezeptoren. Infolgedessen sinkt der Plasmaspiegel des LDL-Cholesterins. Zusätzlich führt die ACL-Inhibition zu einer Suppression der Biosynthese von Fettsäuren in der Leber

Bulevirtid (Hepcludex®) ist das erste zugelassene Medikament zur Behandlung einer chronischen Hepatitis-D-Infektion. Romosozumab (Evenity®) ist ein neuer Antikörper zur Behandlung manifester Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit deutlich erhöhtem Frakturrisiko. Er bindet an das Glykoprotein Sklerostin. Dadurch fördert es den Knochenaufbau und hemmt gleichzeitig den Knochenabbau.

Während Siebenand diese und weitere bereits auf dem Markt verfügbare Arzneistoffe kurzweilig vorstellt (ausführliche Wirkstoffprofile finden Sie in unserer Datenbank), gibt der Apotheker und Pharmazieprofessor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz im zweiten Teil des Doppelvortrags am 2. Juni einen Überblick über spannende neue Wirkstoffe, deren Zulassung in Kürze zu erwarten ist. So kündigte der Verband der forschenden Pharmafirmen (vfa) zum Jahresanfang eine Reihe neuer Medikamente gegen Infektionskrankheiten an. Wie sieht es damit aus? Für die Apotheker relevant sein dürften zudem neue Wirkstoffe zur Behandlung der Herzinsuffizienz, der Atopischen Dermatitis und von Fettstoffwechselstörungen.

Pandemiebedingt muss der Pharmacon in Meran zum zweiten Mal als Präsenzveranstaltung ausfallen. Dafür kommen Vorträge mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten beim digitalen Pharmacon@home zum mittlerweile dritten Mal zu den Apothekerinnen und Apothekern nach Hause. Vom 30. Mai bis zum 4. Juni steht jeden Abend um 20:00 Uhr ein Vortrag auf dem Programm, das bereits online steht. Die kostenlose Anmeldung ist ab dem 5. Mai möglich.

Neben dem Updates zu den neuen Arzneimitteln und der Coronavirus-Pandemie aus Apothekersicht werden die aktuellen Leitlinien für Typ-2-Diabetes, das chronische Koronarsyndrom, Asthma und Neurodermitis vorgestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa