Pharmazeutische Zeitung online
Lobbyverband macht Druck

Der 5-Punkte-Aktionsplan der Versender

Die Versender lobbyieren derzeit massiv in Brüssel, um die Rahmenbedingungen für den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu liberalisieren. Ein Argumentationspapier sieht fünf konkrete Maßnahmen vor – von der EU-weiten Zustellung bis zur länderübergreifenden Einsicht in Patientenakten.
Alexander Müller
04.07.2025  14:00 Uhr
Nur 8 von 27 EU-Staaten erlauben Rx-Versand

Nur 8 von 27 EU-Staaten erlauben Rx-Versand

Der Versandhandelsmarkt habe 2024 laut Papier in den zehn führenden Ländern einen geschätzten Gesamtwert von 10 Milliarden Euro erreicht – mit Wachstumsraten von rund 10 Prozent. Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, unbegründete Hürden abzubauen. Denn die Regulierung innerhalb Europas sei nicht nur »fragmentiert«, sondern in einigen Ländern »aktiv diskriminierend« gegenüber Versendern. Die überholten Strukturen in der EU und den Mitgliedstaaten begrenzten das Potenzial der Anbieter.

Vor allem das Rx-Versandverbot in der Mehrzahl der EU-Staaten ist den Versendern ein Dorn im Auge. Sie wollen nicht von »nationalen Grenzen beschränkt« werden, gerade angesichts der Doktrin des freien Warenverkehrs innerhalb der EU. Dennoch ließen 19 Staaten den Rx-Versand nicht zu, nur acht Länder erlaubten ihn: Deutschland, Schweden, die Niederlande, Litauen, Dänemark, Estland, Finnland und Portugal.

Drohender Kompetenzverlust für Länder

Die Einführung des Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS) sehen die Versender als einmalige Chance, sich im Gesundheitssystem breit zu machen. Denn der Bedarf an »regulatorischer Angleichung« sei offensichtlich, angesichts von zunehmenden Lieferengpässen, Fachkräftemangel und steigender Nachfrage der Patienten nach digitalen Diensten.

Ob die Nationalstaaten wirklich gewillt wären, einen derart weitreichenden Kompetenzverlust mitzutragen und etwa im Bereich des Engpassmanagements das Risiko großer Marktverwerfungen hinzunehmen, sei dahingestellt. Die Versender haben ihre Vorstellungen von der Versorgung mit ihrem Aktionsplan jedenfalls auf den Tisch gelegt: eine vollkommen liberalisierte Arzneimitteldistribution ohne nationale Beschränkungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa