Pharmazeutische Zeitung online
Stimulation des Vagusnervs

Depressionen durchs Ohr therapieren

Für Kinder und Jugendliche mit therapieresistenten Depressionen könnte die Stimulation des Vagusnervs über das Ohr eine vielversprechende Behandlungsalternative sein, meinen Forscher der Uniklinik Köln. Im »Journal of Pediatrics« stellen sie einen Fallbericht vor.
Carolin Lang
14.05.2024  12:35 Uhr
Depressionen durchs Ohr therapieren

Die sogenannte Vagusnervstimulation (VNS) ist ein invasives Verfahren, das bei schwer behandelbaren Depressionen als Behandlungsalternative für Erwachsene infrage kommt. Dabei stimuliert ein implantierter Impulsgenerator über Elektroden kontinuierlich den linken Vagusnerv im Halsbereich. Der Stimulator wird zunächst in einer kurzen Operation unter dem linken Schlüsselbein platziert, im Anschluss werden die Stimulationsparameter über Wochen ambulant eingestellt. Nur spezialisierte Zentren bieten diese Behandlungsmethode hierzulande an. Mögliche Nebenwirkungen sind etwa Veränderungen der Stimme, Husten, Dyspnoe oder Nackenschmerzen.

Eine Anwendung bei minderjährigen Patienten mit Depressionen werde aufgrund der Invasivität, potenzieller Komplikationen und Nebenwirkungen als nicht vertretbar angesehen, erklärt das Forschungsteam aus Köln in der aktuellen Publikation. Dabei spräche ein Großteil der Kinder und Jugendlichen mit Depressionen nicht hinreichend auf verfügbare Therapien an. Durch technologische Entwicklungen sei die elektrische Stimulation des Vagusnervs inzwischen jedoch auch nicht invasiv möglich.

Nicht invasive Vagusnerv-Stimulation

Bei der sogenannten transkutanen aurikularen Vagusnervstimulation (taVNS) wird eine Elektrode ähnlich wie bei einem Hörgerät ohne operativen Eingriff am Ohr platziert. Sie erzeugt einen schwachen Stromfluss, um einen Ast des Vagusnervs zu stimulieren. Eine Modulation neuronaler Schaltkreise sowie antiinflammatorische Effekte werden als potenzielle Wirkmechanismen diskutiert.

Bei Erwachsenen sei die Methode bereits erprobt – die Nationale Versorgungsleitlinie »Unipolare Depression« stuft sie derzeit (Stand September 2022) aber noch als experimentell ein. Das Verfahren könnte aber möglicherweise auch für pädiatrische Patienten eine sichere Behandlungsalternative darstellen, schreiben die Wissenschaftler. Mit ihrem Fallbericht zeigen sie, dass die taVNS über einen längeren Behandlungszeitraum bei Jugendlichen grundsätzlich machbar ist.

Eine 17-jährige Patientin mit schwerer depressiver Symptomatik wurde dabei über einen Zeitraum von 7,5 Monaten mit taVNS therapiert. Im Laufe ihrer langjährigen Krankheitsgeschichte hatte sie auf verschiedene psychotherapeutische und medikamentöse Therapiemaßnahmen nicht zufriedenstellend angesprochen. Neben Empfehlungen zu Ernährung und körperlicher Aktivität erhielt sie schließlich eine transkutane aurikulare Vagusnervstimulation sowie 15 mg Escitalopram täglich. Die Behandlung fand im häuslichen Umfeld statt, begleitet durch regelmäßigen persönlichen oder telefonischen Kontakt zu professionellem Personal.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa