Pharmazeutische Zeitung online
Psychische Gesundheit

Depression in Zeiten der Pandemie 

Die Pandemie und die nötigen Lockdowns haben die Psyche der Menschen angegriffen. Das hat bestehende depressive Erkrankungen verstärkt und neue Erkrankungen ausgelöst. Darauf weist die Europäische Depressions-Gesellschaft EDA anlässlich des Europäischen Depressionstags am 3. Oktober hin.
Christina Hohmann-Jeddi
01.10.2021  18:00 Uhr

Die Politik ist gefordert

Die Prävalenzen könnten noch ansteigen, gab Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Mitglied des Bundestags (Bündnis 90/Die Grünen), zu bedenken. Denn in Drucksituationen sei die Resilienz, die Fähigkeit mit Stressoren umzugehen, insgesamt besser, als wenn der äußere Druck nachlasse. Dann könnten Symptome von Angstzuständen und Depression verstärkt auftreten. Man könne davon ausgehen, dass in Zukunft ein erhöhter Versorgungsbedarf für Menschen mit seelischen Erkrankungen entstehe, sagte die Medizinerin.

Daher sei jetzt politisches Handeln wichtig, damit der Schutz der mentalen Gesundheit künftig eine höhere Bedeutung erhalte. Ein Bereich sei die Prävention: Wer in der Pandemie seelisch belastet sei, solle Hilfsangebote erhalten, um die Manifestation von Erkrankungen zu verhindern. Das gelte besonders auch für Kinder und Jugendliche. Weitere wichtige Bereiche seien die Aufklärung zum Thema psychische Gesundheit, der Ausbau von Behandlungskapazitäten und die Anerkennung der künstlerischen Therapien sowie eine bessere Vernetzung der Therapie- und Beratungsangebote. Diese Punkte müssten nun politisch zentral angegangen werden, wobei vermutlich ein Rahmenplan »Mentale Gesundheit« notwendig sei, sagte die Psychiaterin. »Wir haben jetzt die Chance, die Weichen zu stellen, für die Welt nach Corona – und das könnte eine Welt sein, wo ein Klima der Akzeptanz geschaffen wird«, sagte Kappert-Gonther. »Jede und jeder kann depressiv werden und jede und jeder kann wieder gesund werden.«

Einen verstärkten Blick auf die seelische Gesundheit forderte auch Salkowski. Sie kritisierte, dass in der Pandemie die psychischen Aspekte im Vergleich zu den eigentlichen Infektionsfolgen zu wenig berücksichtigt wurden. »In jeder Talkshow saß ein Virologe oder eine Virologin, das verstehe ich, aber ich habe Psychologen dort vermisst.« Auch diese Seite sollte gehört werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa