Pharmazeutische Zeitung online
Nach SAV-Ankündigung

Denken andere Apothekerverbände auch an Fusion?

Nachdem Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ankündigten, kooperieren und womöglich verschmelzen zu wollen, kommt Bewegung in das Thema. Die PZ hat sich umgehört, ob das Konzept auch anderswo eine Option wäre. 
Jennifer Evans
02.11.2023  18:00 Uhr

Für Kammern sind die Hürden größer

Die Herausforderungen sind allerdings für die Kammern andere. Während freie Verbände ausschließlich ihren Mitgliedern und deren Votum verpflichtet sind, wenn sie fusionieren wollen, unterliegen Kammern als Körperschaft einer staatlichen Aufsicht. Probleme bei der Zuständigkeit bezüglich der Rechtsaufsicht sieht auch Georg Zwenke, Geschäftsführer des Apothekervereins Hamburg und zugleich Geschäftsführer des Apothekerverbands Schleswig-Holstein, als eine der größten Hürden für die Kammern. Neben den Mitgliedern spielten da schließlich noch politische Aspekte eine Rolle. Zudem müssten diverse Vorschriften geändert werden, sagte er im Gespräch mit der PZ.

Zwenke selbst ist das beste Beispiel dafür, dass eine Kooperation funktionieren kann. Hamburg und Schleswig-Holstein haben nämlich bereits seit 2011 einen Kooperationsvertrag. Den sie künftig »noch mehr leben« wollen, wie Zwenke hervorhob. Derzeit haben sie neben einem gemeinsamen Geschäftsführer die EDV, eine Cloud und die Hilfsmittelstelle für Apotheken (HilmA) gebündelt. Auch gemeinsame Sitzungen hat es bereits gegeben. Eine Fusionsüberlegung stehe seit Jahren im Raum, sei aber während der Pandemie etwas in den Hintergrund geraten, so Zwenke. Er hofft aber, dass das Thema nach den Plänen aus Sachsen »wieder an Fahrt aufnimmt«. Das hat vor allem einen Grund: Die Bereitschaft, ein Ehrenamt zu übernehmen, ist gesunken. Daher sei es sinnvoll, Entlastungen durch Synergien zu schaffen. Allerdings: Von Verbandsseite in Niedersachsen beziehungsweise Bremen hat es Zwenkes Angaben zufolge noch keine Signale gegeben, sich anzunähern. Grundsätzlich hält er aber weitere Zusammenschlüsse für nicht ausgeschlossen oder kurz: »Alles ist im Fluss«.

Im Westen nichts Neues

Wie sieht es im Westen der Republik aus? Könnten nicht auch die Verbände in Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland ein gutes Team bilden? »Überlegungen zu regionalen Zusammenschlüssen waren bisher nicht Thema unserer Vorstandsberatungen«, ließ Geschäftsführer Peter Schreiber vom Apothekerverband Rheinland-Pfalz die PZ wissen.

Auch der Verband Nordrhein und Westfalen-Lippe könnten künftig ja wieder in derselben Mannschaft spielen, oder? Für die Geschäftsführung aus Nordrhein stellt sich die Frage eines möglichen Zusammenschlusses »zurzeit nicht«. Die beiden Apothekerorganisationen arbeiten demnach in vielen Bereichen der Interessenvertretung der öffentlichen Apotheken gegenüber Politik, Gesellschaft und Krankenkassen bereits »intensiv zusammen«. Westfalen-Lippe wertet die aktuelle Situation etwas anders und antwortete der PZ: »Hier gibt es keinerlei Überlegungen für eine Fusion mit Nordrhein.« Mit mehr als 1700 Mitgliedsapotheken habe der AVWL bereits die Größe, die nun von den Verbänden in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt nun angestrebt würde, sodass die Mitgliederinteressen in der Westfalen-Lippe-Region bereits »effizient vertreten« seien.

Keine Rückmeldung auf die PZ-Anfrage kam aus Niedersachsen, Bremen und dem Saarland.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa