Pharmazeutische Zeitung online
Robert-Koch-Institut

Den Erfolg weiter verteidigen

Das Robert-Koch-Institut hat heute zu anhaltender Disziplin in der Corona-Pandemie aufgerufen. Deutschland komme im Vergleich zu anderen Ländern bislang gut durch die Pandemie. Diesen Erfolg gelte es zu verteidigen.
PZ
dpa
28.04.2020  18:06 Uhr

Die Menschen in Deutschland sollten sich weiter an die gültigen Regeln halten, betonte RKI-Präsident Professor Dr.  Lothar Wieler (RKI) am Dienstag in Berlin. Deutschland habe das Virus anders als andere Länder bisher sehr erfolgreich in Schach halten können. »Wir wollen diesen Erfolg verteidigen«, sagte Wieler. »Wir wollen nicht, dass die Fallzahlen wieder zunehmen.« Das gelte gerade vor dem Hintergrund der ersten Lockerungen der Distanzierungsmaßnahmen.

Im Vergleich zu anderen Ländern stehe Deutschland derzeit gut da, betonte Wieler. Bundesweit seien bislang etwa 156.000 Covid-19-Fälle und 5900 Todesfälle in Zusammenhang mit einer Infektion gemeldet worden, was einem Fall-Verstorbenen-Anteil von 3,8 Prozent entspreche. Dieser sei deutlich niedriger als zum Beispiel in den USA, wo 5,7 Prozent der etwa 966.000 Covid-19-Patienten verstorben seien, oder in Spanien und Großbritannien, die einen Fall-Verstorbenen-Anteil von 11,1 Prozent beziehungsweise 13,6 Prozent aufwiesen.

Eine Überforderung des Gesundheitssystems gelte es in Deutschland weiter gemeinsam zu vermeiden, betonte Wieler. Ausgehend von der derzeitigen Situation seien keine Engpässe in Kliniken zu prognostizieren. Voraussetzung sei aber, dass die Zahl der Neuansteckungen niedrig bleibt. Wieler rief die Bürger auf, weiter so weit wie möglich zuhause zu bleiben, sich an die Kontaktbeschränkungen zu halten, regelmäßig die Hände zu waschen, mindestens eineinhalb Meter Abstand zu halten und wo das schwer möglich sei, einen Nase-Mund-Schutz zu tragen. Dieser bringe einen »geringen Mehrwert« aber nur mit sich, wenn er korrekt getragen wird. Wieler appellierte daher an die Bevölkerung, sich über den korrekten Gebrauch auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) oder dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu informieren.

Debatte um Reproduktionszahl

Die Reproduktionszahl R wird laut RKI derzeit auf 1 geschätzt - ein Infizierter steckt damit im Mittel einen weiteren Menschen an. Dabei gibt es allerdings große regionale Unterschiede. Wieler betonte angesichts der Debatten um die Reproduktionszahl, es werde nie so sein, dass ein Faktor allein dazu führe, dass man völlig andere Maßnahmen durchführe. R sei gewiss ein wichtiger Faktor, man wolle ihn unter 1 halten. Je niedriger der Wert, desto sicherer könne man sich fühlen. Weitere zu berücksichtigende Kennzahlen seien aber auch die täglich gemeldeten Neuinfektionen, die Kapazitäten im Gesundheitssystem und die Testkapazitäten.

Dem RKI wurden Wieler zufolge in der vergangenen Woche rund 2000 erfasste Neuinfektionen pro Tag übermittelt, deutlich weniger als in den Vorwochen. Seit Wochenbeginn lägen die täglichen Neuinfektionen bei rund 1000 pro Tag, hier sei jedoch ein Meldeverzug durch das Wochenende zu berücksichtigen. Diese niedrigen Werte seien noch nicht in die Ermittlung des R-Werts mit eingeflossen, die grundsätzlich die letzten drei Tage nicht miteinbezieht. Wieler ging auch auf das Nowcasting ein, ein Schätzverfahren, mit dem neben dem R-Wert auch andere Werte wie die Inkubationszeit und die Generationszeit berechnet werden können. »Meldezahlen sind wichtig, haben aber bestimmte Caveats«, sagte Wieler. Das Nowcasting sei eine Schätzmethode, um die Realität besser abzubilden, die Meldezahlen allein nicht beschrieben werden kann. Die Methode wurde Anfang April für das Coronavirus-Ausbruchsgeschehen eingeführt und ist im »Epidemiologischen Bulletin« beschrieben. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa