Pharmazeutische Zeitung online
Gastbeitrag

Demenz – die Bedeutung von Apotheken und Kommunen

Wie kann älteren Menschen mit dementiellen Erkrankungen und ihren Angehörigen besser geholfen werden? Diese Frage stand im Zentrum der diesjährigen Online-Fachtagung Sozialpharmazie der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen und des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen 18./19. November 2020. 
Udo Puteanus
25.11.2020  07:00 Uhr

Pflege braucht pharmazeutische Unterstützung

Pflegefachkräfte haben eine zentrale Stellung bei der Versorgung der Demenzerkrankten. Sie müssen nicht nur eine humane Pflege gewährleisten, was vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels schon schwierig genug sei, so Thomas Klatt vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Universität in Halle. Sie hätten zudem eine zentrale Funktion beim Medikationsmanagement. Aufgrund der oftmals vorherrschenden Multimorbidität der Betroffenen sei sehr genau darauf zu achten, welche gesundheitlichen Verschlechterungen möglicherweise auf Arzneimittel zurückzuführen seien. Um diese Aufgabe besser erfüllen und bei erkennbaren Verschlechterungen eingreifen zu können, brauchen Pflegefachkräfte nach Klatt eine permanente Fortbildung und einen schnellen Zugang zu Ärzten und zu Apothekern. Deshalb sei eine engere Vernetzung notwendig. Apotheker in Heimen oder auch in Arztpraxen, wie es in England praktiziert werde, seien für ihn durchaus eine Perspektive.

Die Kommune ist die wesentliche Ebene, auf der Strukturen geschaffen werden können, die für die älteren, multimorbiden Menschen lebenswichtig sind; so steht es im 7. Deutschen Altenbericht der Bundesregierung, und so ist auch die Auffassung vieler kommunaler Vertreter. Karl-Heinz Grimm, Mitarbeiter des Gesundheitsamts des Kreises Heinsberg und Koordinator für euregionale Zusammenarbeit, zeigte in seinem Beitrag auf, was möglich ist. Positive Folgen können erwartet werden, wenn in Ortschaften und städtischen Quartieren strukturelle Voraussetzungen geschaffen werden, wie sie in wissenschaftlich begleiteten Projekten, zum Beispiel den seniorenfreundlichen Gemeinden in der Euregio Maas-Rhein, erprobt wurden. Dabei werden auch die existierenden Netzwerke wie die Kommunale Gesundheitskonferenz des Kreises Heinsberg eingebunden.

Medikationsplan muss gemeinsam gelebt werden

Markus Grief, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand der Wirtschaftsinformatik der RWTH Aachen, wurde ganz konkret. Er zeigte auf, wie im Rahmen des wissenschaftlichen Ansatzes »Learning Community« der Erfolg des Medikationsplans erhöht werden kann, wenn alle relevanten Medikationsdaten professions- und sektorübergreifend verfügbar werden. Es komme darauf an, nicht nur das Werkzeug Medikationsplan zur Verfügung zu stellen, noch wichtiger sei es, eine neue Qualität in der Zusammenarbeit der an Medikationsprozessen beteiligten Akteure zu erreichen.

Es komme darauf an, die Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) als eine gemeinsame Aufgabe anzusehen. Insbesondere die bisher zu wenig genutzten Potenziale der Apotheker sowie die nicht ausreichend aufgegriffenen Ressourcen und Wünsche der Patienten sollten mehr Berücksichtigung finden, wie Grief bei der Vorstellung der bisherigen Ergebnisse des Learning Community-Prozesses erläuterte. Die aktive Beteiligung von Patienten bei der Aktualisierung von Medikationsdaten sei beispielsweise eine gute Möglichkeit, neben der Verbesserung der Medikationsdaten auch eine bessere Adhärenz beim Patienten zu erreichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa