Pharmazeutische Zeitung online
Medizinisches Cannabis

Demecan startet Cannabis-Zucht in Deutschland

In Deutschland ist eine zweite Anbaustätte für Cannabis an den Start gegangen. Nach der Indoor-Anlage von Aphria startet das Unternehmen Demecan in Sachsen nun auch mit dem Cannabis-Anbau und plant für Anfang 2022 erste Auslieferungen.
dpa
PZ
15.10.2021  13:30 Uhr

Das Pharmaunternehmen Demecan hat in Ebersbach bei Dresden mit der Zucht von Cannabispflanzen für medizinische Zwecke begonnen. «Die ersten Pflanzen sind da», sagte Mitbegründer und Geschäftsführer Constantin von der Groeben der Deutschen Presse-Agentur. Daraus würden nun die Mutterpflanzen gezüchtet, mit denen dann der kommerzielle Anbau in den nächsten Wochen gestartet wird.

Es werde so lange selektiert, bis man zwei Sorten gefunden habe, die für den Anbau von medizinischem Cannabis am besten geeignet seien, so von der Groeben. «Da geht es um konstanten Wuchs, Ertrag und Cannabinoid-Gehalt.» Die beiden Pflanzensorten sollen dann durch Stecklinge kontinuierlich nachgezüchtet werden. Dazu laufen derzeit Absprachen mit der Arzneimittelbehörde und der Bundesopiumstelle.

In der vergangenen Woche wurde der Umbau des ehemaligen Schlachthofes zu einer Indoor-Produktionsstätte mit Büroflächen und Labor durch die Behörden abgenommen. Nun wird der Betrieb hochgefahren, werden Sicherheitstechnik und Anlagen getestet. Die Luftfilter laufen im Probebetrieb. «Die sorgen für einen Überdruck in den Räumen, damit keine Partikel in die Räume hineingetragen werden», sagte von der Groeben.

Die Cannabispflanzen wachsen in Ebersbach im Landkreis Meißen in vier speziell entwickelten und gesicherten Hallen, die für jeweils 1000 Pflanzen ausgerüstet sind. Die Räume sollen nun laut von der Groeben zeitversetzt in Betrieb gehen, damit auch bei möglichen Ausfällen kontinuierlich geerntet werden kann. Zunächst sollen rund 80 Beschäftigte in Ebersbach arbeiten - von der Anzucht von Jungpflanzen über die Vermehrung bis hin zu Blüte und Weiterverarbeitung ist vieles Handarbeit.

Anfang 2022 sollen die ersten Blüten für das medizinische Cannabis geerntet und ausgeliefert werden. Geplant sind 990 Kilogramm pro Jahr, die an die vom Bund beauftragte Firma Cansativa gehen. Cansativa übernimmt wiederum die Belieferung der Apotheken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa