Delir erkennen und behandeln |
Die gute Nachricht: Ein Delir verschwindet in aller Regel vollständig wieder. Dennoch kann es Folgen für die Gesundheit haben. Denn ein Delir ist psychisch belastend: Die dabei empfundene Hilflosigkeit und Angst prägen sich oft ein – auch dann, wenn das Gehirn wieder wie gewohnt arbeitet.
Für die körperliche Gesundheit kann ein Delir ebenfalls Folgen haben, es drohen nämlich Stürze, die schwere Verletzungen zur Folge haben können. Der Verdacht auf ein Delir sollte daher unbedingt ärztlich abgeklärt werden, so das ZQP. Dazu gehört, den möglichen Auslöser zu ermitteln und dort anzusetzen, etwa durch eine wirksame Schmerztherapie und eine gute Flüssigkeitsversorgung.
Und natürlich: Orientierung und Sicherheit geben, wo es nur geht. Hilfreich ist etwa, Kalender und Wecker gut sichtbar auf dem Nachttisch zu platzieren und in Gesprächen mit Betroffenheit immer wieder Zuversicht und Geduld zu zeigen.
Ein Delir kann dem ZQP zufolge auch mit Medikamenten behandelt werden. Sie sollten aber nur zum Einsatz kommen, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen.