Pharmazeutische Zeitung online

Rheuma-Plage bei Kindern

20.01.2003  00:00 Uhr
PHARMACON DAVOS 2003

Rheuma-Plage bei Kindern

»Auch Kinder können Rheuma haben«, sagte Dr. Hartmut Michels von der Rheumaklinik für Kinder und Jugendliche in Garmisch-Partenkirchen. »Dies ist vielen, zum Teil selbst Ärzten, nicht bewusst.« Da Kinder ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen haben, unterscheiden sich die Krankheitsbilder von denen der Erwachsenen. Häufig ist das Wachstum gestört; außerdem kann neben den Gelenken eine ganze Reihe weiterer Organe wie Haut, Augen, Herz, Lunge, Nieren und Gehirn betroffen sein.

Relativ glimpflich verläuft die als »Hüftschnupfen« bezeichnete Coxitis fugax, erklärte der Referent. Diese Hüftgelenkentzündung unbekannter Ursache hält über zwei bis drei Wochen an und heilt meist ohne bleibende Schäden ab.

Sehr viel gravierendere Folgen kann dagegen die juvenile chronische Arthritis (JCA) haben, die die häufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter darstellt. »Von 2000 Kindern ist eines betroffen; in Deutschland gibt es rund 8000 Patienten.« Nach dem Verlauf der ersten Erkrankungsmonate und der Anzahl der betroffenen Gelenke unterscheiden die Ärzte verschiedene Formen: Oligoarthritis Typ I und II, Rheumafaktor-negative und Rheumafaktor-positive Polyarthritis sowie die systemische juvenile chronische Arthritis.

Eine gefürchtete Begleiterscheinung der Oligoarthritis Typ I ist die chronische Entzündung der Regenbogenhaut. Früher erblindeten etwa 20 Prozent der Patienten an der Komplikation, die sich erst relativ spät bemerkbar macht. Heute ist sie dank regelmäßiger augenärztlicher Kontrollen und rechtzeitiger Therapie mit Glucocorticoid-Augentropfen selten.

»Eine ursächliche Therapie der juvenilen chronischen Arthritis existiert nicht«, sagte Michels. Die Behandlung umfasst neben einer Arzneimitteltherapie die psychosoziale Betreuung sowie Physio- und Ergotherapie. Goldstandard der medikamentösen Therapie ist Methotrexat. Aber auch andere Immunsuppressiva wie Ciclosporin A und Azathioprin sowie Basistherapeutika (Hydroxychloroquin, Sulfasalazin oder Gold) kommen zum Einsatz. Nicht steroidale Antirheumatika werden vor allem in Saft- und Tropfenform verwendet, da sich diese Arzneiformen genauer dosieren lassen.

Seit 2000 steht für Kinder auch Etanercept zur Verfügung. Von den Basistherapeutika sind in Deutschland nur Hydroxychloroquin und Goldverbindungen (Natrium-Aurothiomalat) für die kleinen Patienten zugelassen, nicht jedoch der Goldstandard Methotrexat sowie die anderen Immunsuppressiva. Glucocorticoide werden vor allem lokal am Auge, bei schweren Verläufen auch systemisch eingesetzt.

Als weitere rheumatoide Erkrankung im Kindesalter nannte der Referent Kollagenosen. Diese Systemerkrankungen unbekannter Ursache manifestieren sich an der Haut und mit Gelenkentzündungen. In Deutschland sind etwa 1000 Kinder betroffen. Wichtigste Formen sind der systemische Lupus erythematodes, die Dermatomyositis und die Sklerodermie. Eine frühe Diagnose ist wichtig, um durch eine rechtzeitige Therapie Organschäden zu vermeiden, die bei fünf bis zehn Prozent der Patienten zum Tod führen.

Auch die verschiedenen Formen der Vaskulitiden, die durch Entzündungen der Gefäße gekennzeichnet sind, können schwere Folgen haben: Durchblutungsstörungen bis hin zu Thrombosen, Embolien oder Aneurysmen und zum Infarkt.

 

Zurück zur Übersicht

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa