Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept

DAV schreibt Brandbrief an Ärzte

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) drängt darauf, dass die derzeitigen Hürden beim Einlösen von E-Rezepten schnellstmöglich beseitigt werden. Da viele Probleme beim Ausstellen der Rezepte in der Arztpraxis entstehen, haben DAV-Chef Hans-Peter Hubmann und seine Vize Anke Rüdinger einen Brandbrief an die Spitze der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) geschrieben.
Alexander Müller
10.01.2024  12:30 Uhr
DAV schreibt Brandbrief an Ärzte

Nach der verpflichtenden Einführung des E-Rezepts zum Jahreswechsel zeigten sich noch Umsetzungshürden, die zu einem enormen Verwaltungsaufwand und einer Retaxationsgefahr auf Apothekenseite führen können, schreiben Hubmann und Rüdinger an KBV-Chef Andreas Gassen. Dieser möge bitte seine vom Gesetzgeber eingeräumten Einflussmöglichkeiten nutzen, um die Probleme zu lösen.

Vier Punkte hat der DAV ausgemacht, die den Alltag in den Apotheken besonders belasten:

  1. Fehler durch das händische Eintragen der Berufsbezeichnung
  2. Folgen der Stapelsignatur-Nutzung in der Arztpraxis für die Versicherten und die Apotheken
  3. Umsetzungsschwierigkeiten bei der Nutzung von E-Rezepten im Rahmen der Heimversorgung
  4. Aushändigung eines Tokenausdrucks in Papierform

Berufsbezeichnung

Derzeit können Ärztinnen und Ärzte ihre Berufsbezeichnung manuell in das Praxisverwaltungssystem (PVS) eintragen. Die Bezeichnung weicht daher regelmäßig von der Tabelle der Bundesärztekammer über die Anerkennung von Facharztbezeichnungen ab. Fehlt die Angabe ganz, ist dies ein Retaxgrund. Doch auch fehlerbehaftete Eingaben führen laut DAV regelmäßig zu weiteren Nachprüfungen und Nachfragen.

»Der DAV-Vorstand ersucht Sie, Ihre Verhandlungsposition mit den PVS-Anbietern zu nutzen, um allseits eine Umstellung von einem Freitextfeld zu einem Auswahlfeld mit hinterlegten einheitlichen Berufs- und Facharztbezeichnungen vorzunehmen. Auf diese Weise können (unnötige) Tippfehler und anschließende Rückfragen vermieden werden«, so die Bitte der DAV-Spitze.

Stapelsignatur

Die Stapelsignatur ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten, mehrere E-Rezepte gleichzeitig zu signieren. Allerdings werden diese Verordnungen erst dann in den Fachdienst der Gematik gestellt und können von den Apotheken abgerufen werden. »In der Praxis führt dies dazu, dass Patientinnen und Patienten, die unmittelbar nach dem Arztbesuch eine Apotheke aufsuchen, keine Versorgung erhalten können, da unsignierte Rezepte vom Fachdienst nicht akzeptiert werden«, schildert der DAV dieses in der Praxis häufig auftretende Problem.

Die Problemlösung liegt aus Sicht des DAV in einer »schnellstmöglichen und flächendeckenden Implementierung der Komfortsignatur«. Alle PVS-Anbieter sollten daher zu einer zeitnahen Bereitstellung der Komfortsignatur aufgefordert werden. Die KBV möge die Nutzung bitte bei den Ärztinnen und Ärzten aktiv bewerben. »So kann eine komfortable Verordnung und eine unmittelbare Versorgung in Einklang gebracht werden«, wirbt der DAV für diese Lösung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa