Das war der E-Rezept-Aktionstag |
Dass es daran teilweise noch hapert, ließ eine PZ-Recherche zum Aktionstag vermuten. Von rund zwei Dutzend Berliner sowie einem Dutzend kontaktierter Münchner Arztpraxen machte keine einzige bei der Aktion mit, zu dem die Gematik sowie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sowie die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) aufgerufen hatten. Als Begründung hieß es in den meisten Fällen, dass schlicht keine Zeit da sei, um sich in die neue Technologie einzuarbeiten. Zwei der befragten Praxen nahmen sich aber wenigstens vor, sich »noch in diesem Quartal« darum zu kümmern.
Die E-Rezept-Enthusiasten werteten den Aktionstag unterdessen als »wichtigen Mosaikstein« für die Digitalisierung. »Wir beobachten, wie das E-Rezept nun in die Fläche kommt«, sagte Ralf König, Apotheker und 1. Vorsitzender der E-Rezept-Enthusiasten, zur PZ. Er rechne damit, »dass wir bereits diese Woche erstmals 100.000 eingelöste E-Rezepte an einem Tag haben werden«.
Um die Apothekenteams über die Neuigkeiten rund um das E-Rezept auf dem Laufenden zu halten, bietet die ABDA neuerdings einen E-Rezept-Newsletter an. Interessenten können sich hier für den Newsletter anmelden.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.