Pharmazeutische Zeitung online
Erfahrungsberichte

Das war der E-Rezept-Aktionstag

Den 10. Oktober rief die Gematik zum E-Rezept-Aktionstag aus. Wie war das Feedback?  Haben sich viele Praxen an dem Event beteiligt? Die PZ hat nachgefragt.

Gestern war E-Rezept-Tag. Die Gematik hatte zu einem bundesweiten Aktionstag eingeladen, um die elektronische Verordnung zu pushen. Möglichst viele Arztpraxen sollten mitmachen, um die Anwendung zu testen, möglichst viele E-Rezepte auszustellen oder gar ganz auf den elektronischen Verordnungsweg umzuswitchen. Ziel der Aktion ist es, im Vorfeld des gesetzlich verpflichtenden Starttermins am 1. Januar 2024 die Ärzteschaft an das neue digitale Verordnungsprozedere heranzuführen. Denn nach wie vor ist die Mehrzahl der kassenärztlichen Vertragsärzte noch nicht mit dem E-Rezept warm geworden.

Während die Apotheken bereits seit Längerem in der Lage sind, die elektronischen Verordnungen zu bedienen und seit Juli auch die elektronische Gesundheitskarte (EGK) als Einlöseweg in den Offizinen funktioniert, läuft es in vielen Praxen noch nicht rund. Grund sind neben technischen Hürden bei der TI-Anbindung auch Vorbehalte gegen eine Erprobung im laufenden Praxisbetrieb. Bereits im September hatte die Gematik die Ärzteschaft zu einem Live-Podiumsgespräch gebeten und sie im Vorfeld aufgefordert, ihre Erfahrungen mit dem E-Rezept per Video hochzuladen.

Gematik: »Aufwärtstrend setzt sich fort«

Nun also der Aktionstag. Wie ist es gelaufen? Auf Anfrage der PZ hieß es von der Gematik, erste Auswertungen zeigten, dass sich der Aufwärtstrend beim E-Rezept mit dem Aktionstag fortsetze: So wurden nach Angaben einer Sprecherin am Aktionstag mehr als 110.000 E-Rezepte ausgestellt. »Das E-Rezept nimmt damit langsam an Fahrt auf.« Aber natürlich brauche es noch mehr Tempo. »Es geht jetzt darum, die Zeit bis zur verbindlichen Einführung wirklich zu nutzen – sich mit den Abläufen vertraut zu machen, das gesamte Praxisteam einzubinden«, heißt es auch in einer Mitteilung der Gematik. Zudem seien die Krankenkassen aufgefordert, ihre Versicherten zu informieren.

Die Auswirkung des Aktionstags lässt sich laut Gematik aber noch nicht beziffern. Im TI-Dashboard werde die Zahl der eingelösten Rezepte angezeigt. Bis diese für den Aktionstag ablesbar seien, dauere es ein paar Tage. Doch der Aufwärtstrend sei eindeutig. Anfang September waren es wöchentlich rund 200.000 eingelöste Rezepte. Jetzt hätten medizinische Einrichtungen gestern bereits an einem Tag knapp 100.000 digitale Verordnungen ausgestellt. Ein Durchschnittswert pro Tag lasse sich dennoch schwer errechnen, da es zuletzt etwa aufgrund von Praxis- und Apothekenschließungen im Zuge der Proteste Schwankungen gab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa