Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bis zu 33 mmHg mehr

Das verfälscht die Blutdruck-Messung

Die Blutdruckmessung ist anfällig für Fehler. Nicht nur die Messung an sich, auch physiologische Faktoren können das Ergebnis beeinflussen. Zudem muss das Messgerät bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Worauf Apotheker und Patienten achten sollten.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 24.11.2023  11:30 Uhr

»Der Bluthochdruck ist der wichtigste Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen«, betonte Dr. Lucas Lauder vom Universitätsklinikum des Saarlandes bei einem Webinar der Reihe »pDL Campus live« von der ABDA. Deswegen sei es so wichtig, den Blutdruck zu messen – und zwar richtig. Die Blutdruckmessung sei äußerst fehleranfällig, stellte der Kardiologe klar. Nicht nur prozedurale, sondern auch physiologische Faktoren könnten das Ergebnis beeinflussen (siehe Tabelle). Umso wichtiger sei eine standardisierte Durchführung.

Idealerweise befinde sich der Patient dazu in einer ruhigen Umgebung mit angenehmer Temperatur. In der Stunde vor der Messung sollte der Patient auf koffeinhaltige Getränke, Alkohol und Nikotin verzichten. Die Messung solle nach etwa fünf Minuten Ruhe erfolgen. Der Patient solle aufrecht sitzen und während der Messung nicht sprechen. Seine Füße sollten auf dem Boden stehen und die Beine nicht gekreuzt sein. Der Arm sollte, bequem abgestützt, ruhen und die Manschette auf den Armumfang des Patienten abgestimmt sein.

Physiologische Faktoren Effekt auf den Blutdruck (mmHg)
kürzlich eingenommene Mahlzeit -6
kürzlicher Alkohol- bzw. Koffeinkonsum -24 bis +24 bzw. +3 bis +14
gefüllte Harnblase +4 bis +33
Kälteexposition +5 bis +32
Prozedurale Faktoren Effekt auf den Blutdruck (mmHg)
fehlende Ruhepause +4 bis +12
Einzelmessung +3 bis +10
Sprechen während der Messung +4 bis +19
Messung unterhalb der Herzhöhe +4 bis +23
Messung mit gekreuzten Beinen +3 bis +15

Die Armmanschette sollte auf Herzhöhe, etwa zwei Querfinger breit oberhalb des Ellenbogens, sitzen, ergänzte Dr. Katja Renner. »Achten Sie darauf, dass der Luftschlauch sich auf der Innenseite des Armes befindet und Richtung Mittelfinger ragt«, erinnerte die Apothekerin und ATHINA-Tutorin. Ein Handgelenkmessgerät ist während der Messung ebenfalls auf Herzhöhe zu positionieren. Zurückgeschobene Kleidung darf den Messarm nicht abschnüren. »Dann gibt das kein gutes Ergebnis«, stellte Renner klar.

Bei der professionellen Dreifachmessung sollte zwischen den einzelnen Messungen unbedingt ein zeitlicher Abstand von ein bis zwei Minuten liegen, machte Lauder deutlich. Diese Zeit reiche aus, dass sich die Gefäße wieder weitstellen. »Die Gefäße sind sehr reagibel und können schnell die Vasokonstriktion und -Dilatation anpassen«, erklärte er. Die erste Messung würde dann verworfen, weil sie anfälliger für den Weißkitteleffekt sei. Die Ergebnisse der letzten beiden Messungen werden gemittelt.

An welchem Arm Blutdruck messen?

In der Praxis wird der Blutdruck Lauder zufolge beim Erstbesuch idealerweise an beiden Armen jeweils drei Mal gemessen. Nicht selten weichen die Messergebnisse am rechten und linken Arm voneinander ab. »Unterschiede über 10 mmHg treten sogar bei fast jedem dritten Patienten auf«, verdeutlichte Lauder. Folgemessungen sollten dann stets an dem Arm mit dem höheren Blutdruck erfolgen. »Das spiegelt tatsächlich den Blutdruck wider, der im Gehirn oder am Herzen ankommt«, erklärte Lauder.

Sei der Blutdruck an einem der beiden Arme erniedrigt, liege meist eine Engstelle vor. Eine Messung resultiere dann in einem falsch niedrigen Blutdruck. Im Optimalfall wird der Patient daher informiert, an welchem Arm er selbst messen soll. In der Apotheke könnte es sich also lohnen, danach zu fragen.

Für die Blutdruckmessung zu Hause gelte, dass Patienten ihren Blutdruck idealerweise innerhalb von einer Stunde nach dem Aufstehen, nachdem die Harnblase entleert wurde und noch vor dem Frühstück und vor der Medikamenteneinnahme messen, schilderte Lauder. »Wenn die Patienten noch abends den Blutdruck messen, dann bitte innerhalb einer Stunde vor dem Zubettgehen.«

Welches Messgerät?

Ob in der Apotheke oder zu Hause: Zur Messung sollte stets ein validiertes Blutdruckmessgerät verwendet werden. Einen Überblick über validierte Geräte bietet die Deutsche Hochdruckliga. »Es macht nur Sinn, den Blutdruck mit Geräten zu messen, die dazu auch geeignet sind«, betonte Lauder mit Verweis auf eine Analyse, nach der etwa 80 Prozent der Blutdruckmessgeräte, die sich auf Amazon-Top-100-Bestsellerlisten aus zehn Ländern befänden, nicht validiert seien. Bei Geräten, die automatisch drei Messungen hintereinander vornehmen, sei darauf zu achten, dass die zeitlichen Abstände zwischen den Einzelmessungen eingehalten werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa