Pharmazeutische Zeitung online
Zirkadiane Kontrolle

Das tägliche Auf und Ab des Immunsystems

Die Aktivität des Immunsystems variiert stark in Abhängigkeit von der Tageszeit. Das weiß man schon seit den 1960er-Jahren. Aber erst jüngst wurden molekulare Faktoren identifiziert, die die zirkadianen Immunrhythmen steuern. Auf Basis dieses Wissens entwickelt sich jetzt das rasch wachsende Gebiet der zirkadianen Immunologie.
Theo Dingermann
09.06.2022  07:00 Uhr

Dass die Aktivität des angeborenen Immunsystems tageszeitabhängig oszilliert, wurde erstmals 1960 entdeckt. Zehn Jahre später konnte man zeigen, dass dies auch für Komponenten des adaptiven Immunsystems gilt. Und mit der Zeit wurde immer offensichtlicher, dass nahezu alle Funktionen des Immunsystems von der zirkadianen Uhr gesteuert werden.

Die erstaunlichen Konsequenzen des oszillierenden Verhaltens des für die Gesundheit so wichtigen Immunsystems wurden nun in einer Übersichtsarbeit in »Science Immunology« von Chen Wang und Kollegen von der Abteilung für Pathologie und Immunologie der Universität Genf, Schweiz, zusammengefasst.

Wenig überraschend ist, dass das System komplex gesteuert ist. Im Zentrum stehen ganz bestimmte Transkriptionsfaktoren. Diese tragen die Akronyme BMAL1 (brain and muscle aryl hydrocarbon receptor nuclear translocator (ARNT)-like 1), CLOCK (circadian locomotor output cycles kaput), PER1/2/3 (period circadian protein homologs) und CRY1/2 (cryptochromes 1/2). Für Experten ist dies eine Fundgrube für die Aufdeckung extrem komplexer Regulationskreisläufe. Für Nicht-Immunologen hingegen sind andere Konsequenzen dieser rhythmischen Regulation von Bedeutung.

Für viele sicherlich überraschend sind Daten, die zeigen, dass es besser ist, sich morgens impfen zu lassen als am Nachmittag oder Abend. Dies wurde mit drei Impfregimen gezeigt. Zum einen untersuchten Forscher die Immunisierung mit dem BCG-Impfstoff, mit dem früher gegen Tuberkulose geimpft wurde, den die Ständige Impfkommission (STIKO) seit 1998 allerdings nicht mehr empfiehlt. Die beiden anderen Impfstoffe, mit dem die zirkadiane Reaktion des Immunsystems analysiert wurde, waren ein Influenza-Impfstoff und einer zum Schutz vor SARS-CoV-2.

In allen drei Fällen sprechen Patienten besser auf die Impfung an, wenn sie morgens geimpft werden, verglichen mit Impfungen am Nachmittag oder am Abend. Dieses bessere Ansprechen äußert sich in einer stärkeren Antikörperreaktion, einer verbesserten Kurzzeitimmunität mit einer gesteigerten Zytokinproduktion (IFN-γ, TNF-α und IL-1β) sowie einer gesteigerten Langzeitimmunität mit höheren Konzentrationen an Gedächtnis-B-Zellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa