Pharmazeutische Zeitung online
Politische Forderungen

Das sind die Positionen der ABDA zur Bundestagswahl

Verlässlich, flexibel, krisenfest – die Apotheke vor Ort hat sich in der Coronavirus-Pandemie bewährt, betont die ABDA. Daher wünscht sie sich von der künftigen Bundesregierung, dass die Offizin als Versorgungsinstanz gestärkt wird.
Jennifer Evans
06.05.2021  13:00 Uhr

Wie sicher, verantwortungsbewusst und effektiv die inhabergeführte Apotheke die Bevölkerung mit Arzneimitteln versorgen kann, hat spätestens die Pandemie deutlich gemacht, wie die ABDA im Vorwort zu ihrem Papier zur Bundestagswahl 2021 hervorhebt, in dem sie ihre drei Kernpositionen zusammengefasst hat. Die Apotheke vor Ort muss »jetzt konsequent durch entsprechende politische Rahmenbedingungen stabilisiert, gesichert und gestärkt werden«, heißt es.

Damit sich die Offizinen »zukunftsorientiert weiterentwickeln« und gleichzeitig die Arzneimittel- und Medizinprodukteversorgung sowie ihre niedrigschwelligen Strukturen aufrechterhalten können, ist aus Sicht der ABDA »auch die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Apotheken« nötig. Mit Blick auf die Verlässlichkeit warnt sie allerdings davor, an den derzeitigen Regeln zum Fremd- und Mehrbesitzverbot, der freien Apothekenwahl sowie den einheitlichen Abgabepreisen zu rütteln. Und lehnt vor diesem Hintergrund auch etwaige europäische Bestrebungen ab, die Gesundheitssysteme der Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen.

Der zweite entscheidende Punkt für die Bundesvereinigung ist, dass Arzneimittel als »beratungsbedürftige Güter« wahrgenommen werden, die im Umgang »eine besondere Ausbildung sowie Vorsicht, Empathie und Information erfordern«. Diese Haltung vermisst sie nämlich etwa bei wirtschaftlich orientierten Gesundheitsplattformen im Netz sowie beim Versandhandel und hat Sorge, das E-Rezept könnte die Situation noch verschärfen. Daher wünscht sich die ABDA von der neuen Bundesregierung, dass sie sich auf Leistung und Qualität fokussiert und im Gegenzug umsatzorientierte Kapitalgesellschaften und Vertriebskonzepte ausbremst.

Das moderne Gesicht der Apotheke

Und zuletzt hebt die ABDA die Bedeutung der Apotheke vor Ort für die Gesellschaft hervor. Wenn es um Gesundheitsfragen gehe, komme ihr auch eine soziale Funktion zu. Die Offizien sehen es demnach als ihre Aufgabe an, »Menschen bei der Nutzung digitaler Instrumente wie dem E-Rezept oder der E-Patientenakte kompetent zu unterstützen«. Das »moderne Gesicht der Apotheke vor Ort« ist in den Augen der Standesvertretung die Verbindung aus Präsenz vor Ort und digitalen Angeboten. Aber trotzdem soll die inhabergeführte Apotheke in Zukunft bei allen digital gestützten Interaktionen stets ein »sicherer Hafen« bleiben, bei dem sich Patienten »empathisch versorgt« fühlen und »ihre Daten in guten Händen« wissen.

Das vollständige Positionspapier finden Sie auf der Website der ABDA.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa