Pharmazeutische Zeitung online
»Digital – total normal«

Das sind die Highlights des PZ-Management-Kongresses

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause findet in diesem Jahr wieder der PZ-Management-Kongress auf Mallorca statt. Die teilnehmenden Apothekenleiterinnen und -leiter erwarten spannende, prominent besetzte Vorträge. Unter anderem geht es um Social-Media-Nutzung, Telepharmazie, das Verbändeportal, den Fachkräftemangel und moderne Teambildung.
PZ
22.03.2022  15:00 Uhr

Der PZ-Management-Kongress 2022 steht vor der Tür. Nach zwei pandemiebedingten Absagen richtet die Pharmazeutische Zeitung in diesem Jahr (6. bis 9. April 2022) erneut den Kongress auf Mallorca aus, der sich insbesondere an Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter richtet. In diesem Jahr steht das von der PZ-Redaktion konzipierte Programm unter dem Motto »Digital – total normal«.

Digitalisierung, Social Media,

Der erste Kongresstag (Donnerstag, 7. April) startet mit einigen wichtigen Themen des Apotheken-Managements. Wirtschafts- und Handelsexperte Prof. Andreas Kaapke berichtet unter anderem darüber, wie die Digitalisierung das Kundenverhalten geändert hat und weiter verändern wird. Apotheker und Plattform-Experte Steffen Kuhnert stellt seine Tipps zur apothekenspezifischen Social-Media-Nutzung vor. Anschließend widmen sich die beiden AMTS-Experten Ulrich Brunner (pharma4u) und Alexander Ravati (MedApo GmbH) einem sehr aktuellen berufspolitischen Thema: Wie können die pharmazeutischen Dienstleistungen durch digitale Unterstützung in den Apothekenalltag integriert werden? Der erste Tag endet mit weiteren Highlights: Zunächst gibt es Einblicke eines Berufs-Hackers, anschließend geht es um die Themen Nachhaltigkeit in der Apotheke und die Telepharmazie.

Teambildung, Mitarbeiter-Bindung, Arbeitszeiten, Elternzeit

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen des Apotheken-Managements. Apotheker Simon Nattler stellt neue Konzepte zur Mitarbeiterbindung und Teambildung vor. Anschließend fragt sich Apothekerin Nadine Hoffmann, die Seminare für Apothekenleiter anbietet, welche Anforderungen Mitarbeiter heutzutage an Apothekeninhaber stellen. Auch zwei Apobank-Experten widmen sich dem Thema Mitarbeiter-Bindung, bevor es in weiteren Vorträgen um moderne Arbeitszeitmodelle und Elternzeiten in der Apotheke geht. Der Kongresstag endet mit einem prominent besetzten Vortrag: Andreas Arntzen, CEO des Wort&Bild-Verlages, spricht über »Neugierde, Haltung und Partnerschaften« im Apothekenmarkt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa