Pharmazeutische Zeitung online
WHO-Bericht

Das sind die häufigsten Todesursachen weltweit

2021 und 2022 war Covid-19 unter den Top 3 der häufigsten Todesursachen weltweit. Daneben blieben nicht übertragbare Krankheiten die größten Killer, berichtet die WHO in ihrer neuesten Todesursachen-Statistik.
dpa
24.05.2024  17:06 Uhr

Die Corona-Pandemie hat die weltweite Gesundheitsstatistik stark geprägt, aber daneben machten nicht übertragbare Krankheiten weiterhin rund Dreiviertel aller Todesfälle aus. 2019 waren rund 74 Prozent der Todesfälle weltweit auf ischämische Herzkrankheiten und Schlaganfälle, Krebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, Alzheimer und andere Demenzerkrankungen sowie Diabetes zurückzuführen, wie aus der neuen Gesundheitsstatistik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervorgeht. Während der Pandemie 2020 und 2021 waren es unter den Todesfällen, die nicht mit einer Corona-Infektion in Verbindung standen, rund 78 Prozent.

2020 war Covid-19 die dritthäufigste Todesursache weltweit, 2021 die zweithäufigste. Weil so viele Menschen daran gestorben sind, ist die Lebenserwartung bei Geburt statistisch gesunken. Sie sank 2021 verglichen mit 2019 um 1,8 Jahre auf 71,4 Jahre. Auf dem Niveau lag sie zuletzt 2012, und sie war seitdem stetig gestiegen. Dies ist eine statistische Berechnung und bezieht sich auf die allgemeine Lebenserwartung eines Kindes, das 2021 geboren wurde.

Der WHO sind bis Mai 2024 weltweit insgesamt rund sieben Millionen Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet worden. Die Dunkelziffer ist aber enorm, unter anderem, weil nicht alle Todesfälle registriert oder oft Ursachen wie Herz- oder Organversagen notiert werden, die aber durch eine Corona-Infektion verursacht worden sein können. Vor einem Jahr schätzte der WHO-Chef die wahre Zahl der Corona-Toten weltweit bereits auf 20 Millionen.

2022 hätten mehr als eine Milliarde Menschen über fünf Jahren auf der Welt starkes Übergewicht gehabt, Adipositas, hieß es zudem. Auch 37 Millionen Kinder unter fünf Jahren seien übergewichtig gewesen. Gleichzeitig sei eine halbe Milliarde Menschen untergewichtig und rund 200 Millionen Kinder unter fünf Jahren seien zu klein für ihr Alter oder zu dünn für ihre Größe gewesen – ein Nachteil, der viele lebenslang in ihrer Entwicklung hemmt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa