Pharmazeutische Zeitung online
DAK-Umfrage

Das sind die häufigsten guten Vorsätze für 2024

Schon die guten Vorsätze für 2024 gefasst? Mehr Zeit für Familie und Freunde – das ist laut einer Umfrage im Auftrag der DAK Gesundheit der beliebteste Vorsatz für 2024. Es folgen weniger Stress, mehr Sport und gesünder Essen. Klimafreundliches Verhalten folgt erst danach.
dpa
PZ
27.12.2023  14:30 Uhr

Deutsche planen eine Woche Digital Detox

Etwas andere Zahlen zum Medienkonsum nennt der Branchenverband Bitkom: Nach deren Umfrageergebnissen wollen 2024 vier von zehn Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, eine digitale Auszeit nehmen. Im Schnitt planen sie eine Woche Digital Detox.

»Permanente Erreichbarkeit, alle News einen Klick entfernt, ständig neue Social-Media-Posts, Filme und Games – digitale Anwendungen sind permanente Begleiter. Ab wann aus Bereicherung Belastung wird, ist individuell sehr unterschiedlich«, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Gezielte Auszeiten sollen helfen, sich Nutzungsgewohnheiten bewusst zu machen und den eigenen Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen zu überprüfen.

Wie gelingt der Verzicht auf Digitales?

Nur wenige, die schon einmal eine digitale Auszeit genommen haben, hätten dabei komplett auf alle digitalen Geräte verzichtet (6 Prozent). Die meisten konzentrieren sich auf bestimmte Geräte wie das Smartphone, die Smartwatch oder die Spielekonsole (33 Prozent), das Gaming (32 Prozent) oder Online-Shopping (31 Prozent). Nur ein Viertel (25 Prozent) habe eine bewusste Auszeit von sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder TikTok genommen. Auf das Lesen und Schreiben von E-Mails verzichteten sogar nur 6 Prozent; auf Streaming-Dienste wie Amazon Prime, Netflix oder Spotify nur 5 Prozent.

»Je nachdem worauf genau verzichtet werden soll, hilft dem Durchhaltevermögen, sich bereits Alternativpläne für die Freizeit vorzunehmen, eine Nicht-Erreichbarkeit vorab zu kommunizieren oder auch Anfahrtswege vorab zu recherchieren«, rät Bitkom-Chef Rohleder. »Wer seine digitale Auszeit verlängern oder auch einfach langfristig die alltägliche Bildschirmzeit reduzieren will, dem können spezielle Apps und die Einstellungen in einzelnen Anwendungen helfen, die nach einer bestimmten Zeit zu einer Pause aufrufen oder den Zugriff auf einzelne Apps oder ganze Kategorien für eine gewisse Zeit einschränken.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa