Pharmazeutische Zeitung online
Erste deutsche PTA-Meisterschaft

Das sind die Gewinnerinnen

Zum ersten Mal wurde im Rahmen der Expopharm die Deutsche PTA-Meisterschaft ausgetragen. Über vier Tage zeigten die Teilnehmerinnen ihr Können in verschiedenen Bereichen.
Isabel Weinert
12.10.2024  16:20 Uhr

Am Finaltag am heutigen Samstag konnten die sechs Finalistinnen ihr Können in der Beratung zeigen. Die Themen, die den Teilnehmerinnen vorab nicht bekannt waren: Schlaf-, Erkältungs- oder Verdauungsprobleme. Am nachgestellten HV-Tisch berieten die jungen PTA »Kunden«, beobachtet von jeweils einer Jurorin – eine Stresssituation, die alle sechs mit Bravour meisterten. Zwei davon derart gut, dass es ein ganz knappes Finish wurde.

In ihrer Rede zur Siegerehrung brachte die Leiterin des Bundesleistungszentrums PTA, Pia Bredlich, die Leistungen auf den Punkt: »Ihr seid über euch hinausgewachsen und habt gezeigt, was ihr könnt. Ihr habt bewiesen, welche Fähigkeiten, welches Engagement, welche Verantwortung ihr übernehmt. Es war ein persönlicher Erfolg für euch, aber auch für den Beruf der PTA. Ihr seid die Pioniere, die diese Meisterschaft mit ins Leben gerufen haben.«

Für die Finalteilnahme ehrte Bredlich Maike Böttcher aus Hagen, Nicole Kallmi aus Villingen und Lea Döring aus Rees. Diese drei Teilnehmerinnen lagen ganz nahe beieinander. Noch knapper war das Rennen unter den ersten drei Finalistinnen, mehr noch, der erste und der zweite Platz lagen am Finaltag gleichauf – und das auch noch mit der höchsten erreichbaren Punktzahl.

Platz eins geht nach Borkum

Bredlich spannte die drei Gewinnerinnen nicht auf die lange Folter. Platz drei gewann Julia Ishikow aus Rüdesheim, Platz zwei ging unter Berücksichtigung der Punkte aus der Vorrunde an Elena Leist aus Bodenheim bei Mainz. Platz 1 gewann die auf der Nordseeinsel Borkum lebende Vanessa Schrader. Die drei Preisträgerinnen freuten sich über einen Pokal, Medaillen und Urkunden. Schrader erhielt als Siegerin einen Scheck über 2000 Euro von PTA-Forum.

Schrader konnte in diesem Jahr bereits als niedersächsische Meisterin überzeugen. Von PTA-Forum gefragt, wie sie sich gerade fühle, antwortete sie: »Ich bin erleichtert, stolz und zufrieden. Es ist eine große Ehre«. Den Scheck möchte sie erst einmal zur Seite legen und vielleicht später für eine Reise nutzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schlaf

Mehr von Avoxa