Pharmazeutische Zeitung online
Reformjahr 2023

Das sind die Forderungen der Apotheken an die Politik

2023 stehen mehrere Gesetze bevor, die die Apotheken fundamental treffen. Einen Überblick gab ABDA- und AKWL-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening heute bei der digitalen Delegiertenversammlung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe – und nannte auch die Forderungen der Apothekerschaft.
Daniela Hüttemann
01.12.2022  15:00 Uhr

Gesetzespläne der Ampelkoalition

Denn 2023 stehen weitere Reformen an. Die Ampelkoalition plane drei weitere für das Gesundheitssystem relevante Gesetze:

  1. Ein zweites Spargesetz – ohne Belastung der Apotheken, so die Zusage der Politik. 
  2. Ein Strukturreformgesetz
  3. Ein Gesetz zur Verbesserung der Versorgung im ländlichen Raum

»Die beiden strukturell wirksamen Gesetze müssen den Charakter von Apothekenstärkungsgesetzen haben«, verlangte Overwiening und gab einen ersten Ausblick auf die Forderungen:

  • Eine signifikante Dynamisierung des Apothekenhonorars,
  • weg mit Null-Retax und Präqualifizierung,
  • pharmazeutische »Beinfreiheit« aus der Corona-Pandemie erhalten, also eine Entfristung der Regelungen aus der SARS-CoV-2-Arzneimittel-Versorgungsverordnung,
  • eine möglichst punktgenaue und wirksame Stärkung von Apotheken zur Sicherung der flächendeckenden Versorgung sowohl für den ländlichen Raum wie auch strukturschwache Stadtteile sowie
  • eine wirksame Bekämpfung der Lieferengpässe mit Vergütung des Mehraufwands der Apotheken.

Auch das Inkasso-Risiko bezüglich des Rabatts, den die Pharmaunternehmen den Krankenkassen gewähren müssen, seien die Apotheken nicht länger bereit zu tragen – zumal das Risiko noch einmal deutlich gestiegen ist, weil der Herstellerrabatt von 7 auf 12 Prozent erhöht wurde. Vorstellbar sei eine Inkassogebühr pro Packung für die Apotheke, zum Beispiel in Höhe von 10 Cent. 

In der Diskussion wünschte sich  Gunnar Müller, Apothekeninhaber aus Detmold, eine größere Differenzierung zwischen kleinen und großen Apotheken, denn hier gehe die Schere immer weiter auseinander.

Christian Fehske, der in Hagen in seinen Apotheken rund 90 Mitarbeiter beschäftigt, betonte, auch die großen Apotheken wünschten sich das Überleben der kleineren Betriebe, da sie sonst mehr und mehr auch durchaus unwirtschaftliche Aufgaben übernehmen müssen. Hier nannte er Rezepturen, die Versorgung mit hochpreisigen Arzneimitteln, Ausbildung von Berufsnachwuchs, ausgeweitete Öffnungszeiten und Nacht- und Notdienste. Die Arbeitsbedingungen müssten grundsätzlich in allen Gesundheitsberufen besser werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa