Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Das sind die DAT-Beschlüsse zur Digitalisierung

Bei den Themen Telepharmazie, digitale Gesundheitsanwendungen oder auch die Datenverwendung zur Versorgungsforschung wollen die Apotheker Änderungen im Zuge der Digitalisierung. Diese beschlossen sie im Rahmen des Deutschen Apothekertags.
Charlotte Kurz
Stephanie Schersch
Daniela Hüttemann
23.09.2021  16:38 Uhr
Das sind die DAT-Beschlüsse zur Digitalisierung

Um sich digital künftig besser aufzustellen, berieten die Delegierten des Deutschen Apothekertags am heutigen Donnerstag über viele Themen zur Digitalisierung. Die Apothekerinnen und Apotheker entschlossen sich dazu, stärker nach außen zu zeigen, dass die Apotheken auf der Höhe der Zeit sind. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening formulierte es so: »Wir sind ein moderner Berufsstand«.

Deshalb stimmten die Delegierten einem Antrag zu, der die wissensbasierte und digital unterstützte Weiterentwicklung des Berufsstandes in der Programmatik und dem Handeln der ABDA, Bundesapothekerkammer und Deutscher Apothekerverband verankern soll. Die dabei notwendigen Investitionen und anfallenden Betriebskosten sollen zudem in der Honorierung der Leistungen angemessen berücksichtigt werden.

Zudem entschloss sich die Hauptversammlung adhoc dazu, den Gesetzgeber aufzufordern, den benannten Institutionen der Apothekerschaft zu gestatten, Auswertungen zu Zwecken der Versorgungsforschung über nicht personenbezogene Dispensierdaten der elektronischen Rezepte durchführen zu können.

Ein weiterer adhoc eingebrachter Antrag zu diesem Thema wurde in den Ausschuss verwiesen: Gegenstand des Antrags war, dass sich die Apothekerschaft und die Tochterunternehmen strukturiert Daten zu den pharmazeutischen und wirtschaftlichen Aktivitäten der Apotheken sammeln und diese für interne oder externe Verwertung im Sinne der Versorgungsforschung nutzbar zu machen können.

Dabei soll der Mehrwert und zukünftige Tätigkeitsfelder der Apotheke vor Ort untersucht und erarbeitet werden. Die Delegierten forderten zudem, den Einfluss von Gematik-Anwendungen auf die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) besser zu untersuchen.

Apothekenübergreifendes pharmazeutisches Dossier ergänzend zur EPA

Die Apothekerschaft will in Zukunft in Form eines »pharmazeutischen Dossiers« ein niederschwelliges Zusatzangebot zur elektronischen Gesundheitsakte (EPA) machen.

Kritisiert an der EPA wurde von den Delegierten, dass die Hürden für die Nutzung für die Patienten hoch seien und diese selektiv auswählen können, welchem Leistungserbringer sie welche Daten zeigen. Damit ist zu befürchten, dass zum Beispiel die Verordnungsdaten nicht vollständig sind, die darüber hinaus nur 100 Tage gespeichert werden sollen. Zudem fehlen in der EPA grundsätzlich alle nicht verschreibungspflichtigen, selbst erworbenen Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln, und Privatversicherte sind außen vor.

Hier wollen die Apotheken mit dem pharmazeutischen Dossier ein eigenes Angebot machen beziehungsweise eine Ergänzung zur EPA bieten. Darin sollen alle Arzneimittel und freiverkäuflichen Präparate apothekenübergreifend gespeichert werden. Der Patient kann jeder Apotheke seines Vertrauens den Zugriff erteilen. Diese hätte dann ohne weiteres Anamnesegespräch eine vollständige Historie, auf deren Basis sie zum Beispiel eine Medikationsanalyse anbieten kann.

»Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass ein solches Dossier von den Patienten verstanden und angenommen wird«, sagte Dr. Peter Froese, Vorsitzender des Apothekerverbands Schleswig-Holstein. »Das ist ein E-Health-Element mit hohem Nutzen und ein gutes Signal, dass wir als Apotheker mehr für die AMTS tun wollen.« Beispiel Frankreich: Die Akzeptanz für die EPA liegt hier laut ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold bei 30 Prozent, diejenige für das »Dossier Pharmaceutique« dagegen bei weit über 90 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa