Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
125 Jahre Noventi 

Das Rezeptpäckchen ist jetzt digital

Am Anfang steht ein pragmatischer Botendienst: Kleine »Rezeptpäckchen« werden bei einigen Apotheken in München eingesammelt und zur Krankenkasse gebracht. 125 Jahre später rechnet die Noventi pro Jahr mehr als 170 Millionen E-Rezepte mit den Kostenträgern ab. Der Apothekendienstleister schaut im Jubiläumsjahr auf eine wechselvolle Geschichte zurück.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 08.05.2025  14:00 Uhr

Maschinelle Verarbeitung ab 1967

Als Vordenker in den Chroniken finden sich auch die Namen der Apotheker Walter Riemerschmid, Gotthard Kollibabe und Alois Feuerecker von der Bayerischen Landesapothekerkammer beziehungsweise vom Verband. Aus dem Münchener Verein wird so die Verrechnungsstelle der Bayerischen Apotheken (VBA), die 1967 die elektronische Rezeptabrechnung einführt.

Rezepte werden nun nicht mehr per Hand addiert, sondern maschinell verarbeitet. Da sich in den Folgejahren immer mehr Apotheken aus Baden-Württemberg anschließen, wird der Vereinsname 1972 in »Verrechnungsstelle der Süddeutschen Apotheken« (VSA) geändert.

Anfang der 1980er-Jahre zählt die VSA mehr als 4000 Kundinnen und Kunden und ist damit aus der Rechtsform des Vereins herausgewachsen. Der Abrechnungsbetrieb läuft seit dem 1. Januar 1983 über die VSA GmbH. Einziger Gesellschafter bleibt der Förderungsverein der Süddeutschen Apotheken e. V. (FSA), entstanden aus einer Umbenennung des Vereins VSA. Der FSA hat nach eigenen Angaben heute rund 3000 Mitglieder.

Nach der Wiedervereinigung startet die VSA im Herbst 1990 mit Geschäftsstellen in Dresden, Leipzig und Halle – zunächst aber noch mit manueller Abrechnung der Rezepte mit einfachen »Addi-Maschinen«. Zum Jahreswechsel 1991 wird das gegliederte Krankenkassensystem sowie das bundeseinheitliche Rezeptblatt in den neuen Bundesländern eingeführt; für die VSA bedeutet das einen enormen Wachstumsschub in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Kassen wollen Images

Ab Januar 1996 verlangen die Kostenträger zusätzliche Daten. Die Rezepte müssen als Images digital übermittelt werden. Die VSA muss auf »Image-Processing« umstellen, wobei die Rezepte gescannt und im Anschluss maschinell ausgelesen werden. Die Codierung entfällt. Die Grundlage dafür bilden das neu eingeführte Querformatrezept und die Krankenversichertenkarte. Die VSA kann nun mit einem digitalen Rezeptarchiv auf CD und später dem Online-Zugriff auf Rezept- und Abrechnungsdaten neue Services anbieten.

Aber das Geschäftsfeld wird auch außerhalb der Rezeptabrechnung für die Apotheke ausgeweitet. Ende der 1990er-Jahre kommt mit der azh GmbH die Abrechnung von Heil- und Hilfsmittelrezepten für Physiotherapeuten, Sanitätshäuser und Optiker dazu. Und 1998 steigt die VSA ins Softwaregeschäft ein. Die Dr.-Ing. Stahl GmbH (Infopharm) wird übernommen; später Pharmasoft, Wabe und aSuite. 2009 schließt sich die VSA mit der Pro Medisoft zur Awinta zusammen, ab 2014 eine 100-prozentige Tochter der VSA.

Doch der Parallelbetrieb verschiedener EDV-Systeme belastete die Gruppe jahrelang; die Zusammenführung unter dem Dach der Awinta scheitert in mehreren Anläufen. Am Ende entschließt sich die Noventi, drei Softwarelinien einzustellen und fokussiert sich auf die Linie Prokas.

Im Abrechnungsmarkt ist die Konsolidierung leichter: 2004 wird das Abrechnungszentrum ALG in Datteln Teil der VSA; das SRZH (2017) und das Sarz (2018) folgen. Schon 2016 werden Abrechnungs- und IT-Bereich unter der neuen Dachgesellschaft Noventi gebündelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa