Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
125 Jahre Noventi 

Das Rezeptpäckchen ist jetzt digital

Am Anfang steht ein pragmatischer Botendienst: Kleine »Rezeptpäckchen« werden bei einigen Apotheken in München eingesammelt und zur Krankenkasse gebracht. 125 Jahre später rechnet die Noventi pro Jahr mehr als 170 Millionen E-Rezepte mit den Kostenträgern ab. Der Apothekendienstleister schaut im Jubiläumsjahr auf eine wechselvolle Geschichte zurück.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 08.05.2025  14:00 Uhr

Krise und Fokussierung

In eine existenzielle Krise gerät Noventi 2022. Anfang September müssen der damalige CEO Hermann Sommer und Finanzchef Victor Castro das Unternehmen verlassen. Im Vorstand übernehmen Mark Böhm und Frank Steimel. Im Januar 2023 wird dann das Konzept »Fokussierung 2025« vorgestellt. Der Sanierungsplan sieht Personalabbau, das Einstellen von Softwarelinien vor, außerdem muss Noventi vom eigenen Verein finanziell unterstützt werden.

Für 2022 steht ein Rekordverlust von 133 Millionen Euro in den Büchern. Im Rahmen der Aufarbeitung wird öffentlich, dass Noventi eigentlich schon länger rote Zahlen schrieb und  die Bilanzen ab 2020 mit aktivierten Eigenleistungen geschönt wurden. Dabei wurde der Wert selbst entwickelter Software mit Millionenbeträgen auf der Habenseite verbucht.

Zwar schreibt Noventi auch 2023 noch 11 Millionen Euro Verlust, doch das war laut Unternehmensspitze im Sanierungsplan vorgesehen, indem man sich in München auf einem guten Weg sieht. In diesem Jahr werde Noventi wieder schwarze Zahlen vorlegen, so die Ankündigung aus dem Haus schon vor der im Frühsommer erwarteten Bilanz. Im Vorstand werden Böhm und Steimel mittlerweile von Lars Polap als IT-Vorstand unterstützt.

Mit der Umsetzung des E-Rezepts, inklusive Card-Link-Verfahren, der Beteiligung an Projekten wie Gesund.de und der Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) spielen sich viele der aktuellen Herausforderungen im digitalen Raum ab.

Heute beschäftigt das Unternehmen nach eigenen Angaben 1900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 14 Standorten und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 262 Millionen Euro.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa