Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

»Das Problem ist in der Politik angekommen«

Beim Deutschen Apothekertag (DAT) in Düsseldorf fordern die Delegierten die Bundesregierung auf, eine Strategie zu entwickeln mit dem Ziel, Lieferengpässe wirksam zu verhindern. Einen entsprechenden Antrag nahm das Apothekerparlament einstimmig an.
Christina Müller
26.09.2019  10:46 Uhr

Um ihrem Versorgungsauftrag nachkommen zu können und Versorgungsengpässe zu bekämpfen, braucht es aus Sicht der Antragsteller jetzt Interventionen auf nationaler und europäischer Ebene. Sie wollen sich mit Ärzten, Herstellern, Großhändlern und Kassen an einen Tisch setzen und unter Leitung der Regierung einen Weg finden, in Zeiten massiver Lieferengpässe gegensteuern zu können.

Es gehe nicht darum, einen Schuldigen zu finden, sondern die aktuelle Situation in den Griff zu bekommen, betonten sie bei der Antragsberatung in Düsseldorf. Eine Vertreterin der Sandoz-Gruppe, zu der unter anderem Hexal und 1A-Pharma gehören, wehrte sich gegen den Vorwurf, die Hersteller würden Rabattverträge abschließen ohne sicher zu sein, während der Laufzeit der Verträge zu dem vereinbarten Preis wirklich liefern zu können. Ihr Arbeitgeber lagere Wirkstoffmengen, die den Bedarf für zwei Monate decken können, bei lebenswichtigen Wirkstoffen sogar für drei. Die Kosten dafür seien sehr hoch. »Wir gehen nicht in die Verträge, um nicht liefern zu können«, betonte sie. Strafen für Lieferausfälle für die Pharmaunternehmen halte sie nicht für zielführend. Das beeindruckte die Delegierten offenbar nur mäßig: In einem weiteren Antrag stimmten sie dafür, den Gesetzgeber aufzufordern, Hersteller und Großhändler mit Sanktionen zu belegen, falls sie ihrer »Pflicht einer angemessenen und kontinuierlichen Bereitstellung von zugelassenen Fertigarzneimitteln nicht nachkommen«.

Die Anmerkung, die Probleme seien zum Teil hausgemacht und würden durch den Preisanker im neuen Rahmenvertrag noch verschärft, konnte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Fritz Becker, nicht auf sich sitzen lassen. »Das Schlimme sind die Defekte«, sagte er. »Deshalb ist es so schwierig, den Vertrag umzusetzen.« An der Stelle müsse man jetzt eingreifen. Sein Vorschlag: Beim Abschluss von Rabattverträgen sollen die Krankenkassen künftig mindestens drei Hersteller berücksichtigen. Dabei sei es wichtig, darauf zu achten, dass wenigstens zwei verschiedene Wirkstoffproduzenten beteiligt seien, unterstrich der DAV-Chef.

Noch könne eine Regelung zur geforderten Mehrfachvergabe zum Beispiel in das Apotheken-Stärkungsgesetz einfließen. Becker zeigte sich hoffnungsvoll: Er berichtete, dass die CDU/CSU-Bundestagsfraktion in den kommenden Tagen ein Positionspapier vorlegen wolle, das sich dem Thema Lieferengpässe widmet. Und auch bei einer anstehenden Klausurtagung der Union stehe das Problem auf der Tagesordnung. »Das Problem ist endgültig in der Politik angekommen.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa