Pharmazeutische Zeitung online
Rx zum Nulltarif

Das plant Amazon Pharmacy für 2025

Mit seinem Logistiknetzwerk, Automatisierung und lokalen Partnern will Amazon Pharmacy 2025 fast die Hälfte der US-Kunden kostenfrei mit Rx-Medikamenten beliefern. Und so gleichzeitig die Adhärenz der Patienten verbessern.
Jennifer Evans
06.01.2025  13:00 Uhr

In diesem Jahr will Amazon sein Angebot mit kostenlosen Lieferungen verschreibungspflichtiger Arzneimittel weiter ausbauen. Die Expansion soll nun unter anderem in den Städten Boston, Dallas, Minneapolis, Philadelphia sowie San Diego stattfinden. Weitere Großstädte, die von den Rx-Lieferungen am selben Tag profitieren, will der Konzern nach eigenen Angaben in den kommenden Monaten bekanntgegeben.

»In der Gesundheitsversorgung sind Schnelligkeit und Zugänglichkeit entscheidend für positive Patientenergebnisse«, betonte Vin Gupta, Chief Medical Officer von Amazon Pharmacy im aktuellen Newsletter des Konzerns. Ein schnellet Zugang zu Arzneimitteln erhöhe die Adhärenz und verbessere damit nachweislich die Therapieergebnisse, heißt es.

Für sein Vorhaben nutzt Amazon sein riesiges Logistiknetzwerk und seine Automatisierungstechnologie. Ziel ist es, dass bis Ende 2025 mit 45 Prozent fast die Hälfte der US-amerikanischen Kunden sich ihre Rx-Mittel noch am selben Tag gratis nach Hause liefern lassen können. In den meisten Fällen ist es demnach möglich, dass der Kunde sein Medikament bis 16 Uhr bestellt und es noch bis 22 Uhr vor der Haustür hat.

Die hochautomatisierten Apothekenstandorte von Amazon Pharmacy, die unter anderem mit Roboterarmen arbeiten, bekommen im Rahmen der Expansion Unterstützung von kleinen Apothekenstandorten, die auf die jeweiligen Gemeinde zugeschnitten sind. Übrigens arbeite auch die US-Apothekenkette Walgreens mit solchen Robotern, die den Apothekern beim Sortieren und Abfüllen von Arzneimitteln helfen. Über solche zentralen Abfüllzentren will Walgreens nach eigenen Angaben perspektivisch 40 bis 50 Prozent aller Rezepte bearbeiten.

Zur Erinnerung: Seit 2020 können Amazon Pharmacy Kunden einen sogenannten RxPass erwerben. Das ist ein monatliches 5-US-Dollar-Abo für verschreibungspflichtige Medikamente. Dafür erhält der Kunde Zugang zu 60 gängigen Arzneimitteln. Außerdem gibt es auch das Prime-Sparangebot, mit dem es bis zu 80 Prozent Rabatt auf Generika sowie 40 Prozent Rabatt auf Markenpräparte gibt.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa