Pharmazeutische Zeitung online
Landtagswahl Niedersachsen

Das planen die Parteien für Apotheken

In Niedersachsen wird am 9. Oktober ein neuer Landtag gewählt. Umfragen sehen die SPD mit Ministerpräsident Stephan Weil derzeit an der Spitze – er könnte in einer dritten Amtszeit regieren. Die PZ hat sich vorab die Wahlprogramme der großen Parteien angeschaut und auf die Pläne für Apotheken hin überprüft. Oberste Priorität hat für die Parteien die Sicherstellung einer wohnortnahen und sicheren Grundversorgung. 
Melanie Höhn
21.09.2022  18:00 Uhr

In Deutschlands viertgrößtem Bundesland wird am 9. Oktober 2022 ein neuer Landtag gewählt. Derzeit regieren SPD und CDU unter Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) in einer großen Koalition. Weils Herausforderer Bernd Althusmann (CDU) ist in der aktuellen Regierung Wirtschaftsminister und Vizeregierungschef. Auch die Grünen und die FDP sitzen seit 2017 im Niedersächsischen Landtag.

Die aktuellen Umfragen führt die SPD mit mehr als 32 Prozent der Stimmen an, gefolgt von der CDU mit etwa 27 Prozent. Die Grünen müssen Stimmenverluste hinnehmen und kommen nur auf etwa 18,5 Prozentpunkte – im Frühjahr lag die Partei noch bei 24 Prozent. Laut Medienberichten liegt das unter anderem an der Stimmung im Bund, denn die Bundespartei und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stehen wegen der steigenden Energiekosten unter Druck. Bisher würde die Linke den Einzug in den Landtag mit etwa 3,6 Prozentpunkten klar verpassen. Die FDP muss laut Umfragen mit etwa 6 Prozent um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Die AfD kommt etwa auf 7,7 Prozent der Stimmen. Laut Umfragen ist eine Fortsetzung der rot-schwarzen Koalition möglich, doch auch für ein schwarz-grünes oder rot-grünes Bündnis könnte es am Ende reichen.

CDU sieht Apotheke als »Lotse im Gesundheitswesen«

Die CDU bekräftigt in ihrem Wahlprogramm, dass eine »effektive und sichere Versorgung mit Arzneimitteln« für das Gesundheitssystem essenziell« sei. Damit auch zukünftig eine sichere Versorgung gewährleistet werde, »wollen wir die Apotheken und Krankenhausapotheken bei den neuen Herausforderungen unterstützen«, heißt es. Die CDU will eine »wohnortnahe unabhängige Versorgung mit Arzneimitteln« für die Menschen in Niedersachsen gewährleisten und die »besondere Stellung und Bedeutung der Apotheken für die Arzneimittelversorgung« in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die Apotheke vor Ort soll als ein »Lotse im Gesundheitswesen« etabliert werden, um als niedrigschwellige Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger fachlich und empathisch zu beraten. Auch beim Thema Inklusion will sich die CDU für mehr Barrierefreiheit in Krankenhäusern, Arztpraxen, Therapieeinrichtungen und Apotheken einsetzen.

Des Weiteren sollen die Apotheken bei der Digitalisierung unterstützt werden, damit sie zu einem wichtigen Akteur in der digitalen Versorgungsstruktur werden, heißt es im CDU-Wahlprogramm. Für viele Patientinnen und Patienten könne die Digitalisierung dazu beitragen, die Versorgungsqualität insgesamt deutlich zu verbessern – deshalb unterstützt die CDU die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.

SPD sieht große Chancen bei der Digitalisierung

Im Wahlprogramm der SPD werden Apotheken nicht explizit erwähnt. Jedoch wird auch hier die Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum zunehmend als Herausforderung dargestellt. Eine optimale medizinische Versorgung in der Fläche soll zukünftig durch neue Ansätze der sektorenübergreifenden Versorgung und durch Maßnahmen eine Neuausrichtung der Krankenhausplanung erreicht werden. Arztpraxen, Krankenhäuser und »weitere an der Gesundheitsversorgung beteiligte Einrichtungen« müssen laut SPD künftig besser zusammenarbeiten. Um eine hochwertige Versorgung insbesondere auf dem Land sicherzustellen, will die SPD auch regionale Gesundheits- oder Versorgungszentren einrichten.

Auch für die SPD bietet die Digitalisierung im Gesundheitswesen große Chancen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Versorgungsqualität für viele Patientinnen und Patienten zu erhöhen: Dazu zählen die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) sowie das E-Rezept und der Ausbau von Telemedizin. Digitale Lösungen für das Patientendatenmanagement, innovative Technologien für die Gesundheitsversorgung und deren Etablierung in der Regelversorgung will die Partei unterstützen. 

Grüne fordern sektorenübergreifende Versorgung

Die Grünen betonen in ihrem Wahlprogramm, dass sie die ambulante und stationäre medizinische Versorgung in Niedersachsen sicherstellen wollen. Dafür brauche es eine Bedarfsplanung, die Über- und Unterversorgung erfasst und Kapazitäten sinnvoll verteilt. Insbesondere im ländlichen Raum sollen ambulante, stationäre und poststationäre Leistungserbringer zusammengeschlossen und mit Reha-Einrichtungen, Apotheken und anderen Gesundheitseinrichtungen in integrierten Versorgungszentren in öffentlicher Hand zusammengebracht werden, heißt es in deren Wahlprogramm. Eine stärkere Einbindung nichtärztlicher Heilberufe in die Primärversorgung führe zu einer verlässlichen wohnortnahen Grundversorgung, gleichwohl müsse die hausärztliche Versorgung gestärkt werden. 

Auch die Linkspartei setzt sich für eine wohnortnahe medizinische Grundversorgung ein und spricht sich für kommunale Versorgungszentren und Polikliniken aus. »Ergänzt werden können sie beispielsweise durch das Doc-Mobil, bei dem das medizinische Personal in Kleinbussen unterwegs ist, oder speziell geschulte Gesundheitsfachkräfte («Gemeindeschwestern«), die Hausbesuche machen und durch die Übernahme nichtärztlicher Tätigkeiten Arztpraxen entlasten. Apotheken können niedrigschwellige Angebote der Gesundheitsberatung und Prävention übernehmen«, wie es im Wahlprogramm der Linkspartei steht. Konkret wird die Einführung von barrierefreien Shuttle-Services zu Arztpraxen und Apotheken vorgeschlagen. 

Die FDP fordert für Schulen in freier Trägerschaft zur Ausbildung in Gesundheitsfachberufen Finanzhilfen, »bis ein Mangel an Ausbildungsplätzen nicht mehr besteht.« Die AfD verlangt in ihrem Wahlprogramm die »beste medizinische Versorgung für Stadt und Land« und will die Ansiedlung von Ärzten fördern. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa