Pharmazeutische Zeitung online
Richtig wiegen im Rezepturbetrieb

Das korrekte Wägemanagement

Neben dem Waagenmanagement spielt auch das Wägemanagement eine entscheidende Rolle bei der Herstellung der Rezepturarzneimittel. Welche Maßnahmen sind zur Sicherstellung eines korrekten Wägeprozesses relevant?
Mona Abdel Tawab
Sandra Ingrid Ganß
Holger Latsch
Holger Reimann
26.10.2020  07:00 Uhr
Das korrekte Wägemanagement

Gute Rezepturqualität beginnt bereits mit der Planung der Herstellung. Neben der Auswahl geeigneter Ausgangsstoffe gehört auch die Wahl der richtigen Arbeitsmaterialien, etwa der geeigneten Waagen, dazu. Gemäß den Empfehlungen des ZL und NRF gilt: Die Verwendung von Rezepturkonzentraten ist nicht nur aus wägetechnischer Sicht zu empfehlen, deren Verwendung erleichtert auch die Herstellung verschiedener Rezepturarzneimittel und bietet hinsichtlich des Arbeitsschutzes beim Umgang mit Gefahrstoffen mehr Sicherheit. Folgende Grundregeln sind zu beachten:

Denken Sie zudem an erforderliche Einwaagekorrekturen, um Mindergehalte bei Wirk- und Konservierungsstoffen zu vermeiden. Nutzen Sie zum Abwiegen stets kleine und leichte Wägehilfsmittel, beispielsweise antistatische Wägeschiffchen. Stellen Sie die Wägeunterlage in der Mitte des Wägetellers auf und achten Sie darauf, dass sie nicht seitlich über den Tellerrand ragt. Nutzen Sie die Rückwägung der Wägeunterlage als Inprozesskontrolle, hierbei gilt als nachdrückliche Empfehlung für die maximale Abweichung vom Soll:

Vier-Augen-Prinzip ist ein Muss

Unbedingt zu beachten ist das Vier-Augen-Prinzip. Dies erstreckt sich sowohl auf die Überprüfung der Herstellungsvorbereitung (Waagenauswahl, Einwaagekorrekturfaktor, Berechnungen, Mindesteinwaage, Höchstlast) als auch auf die Kontrolle der Richtigkeit der eingewogenen Rezeptursubstanzen während der Herstellung.

Weitere Maßnahmen, insbesondere bei der Festlegung der Standort- und Umgebungsbedingungen, die es im Rahmen eines korrekten Wägemanagements zu beachten gilt, sind:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa