Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gematik informiert

Das kann die neue E-Rezept-App

Mit dem E-Rezept verändert sich für Ärzte, Apotheker und Patienten ein Kernprozess der Versorgung. In einer Online-Veranstaltung hat die Gematik diese Woche darüber informiert, was es bedeutet, den Workflow komplett umzustellen. Insbesondere die neue E-Rezept-App stand im Fokus.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 21.05.2021  13:30 Uhr

Am Anfang wird es ruckeln, bis ich sich die Prozesse rund um die digitale Verordnung eingespielt haben. Darin waren sich die Referenten bei der Online-Informationsveranstaltung zum E-Rezept einig, zu der die Gematik eingeladen hatte. Aber der Aufwand wird sich lohnen, versprach die Gesellschaft. Am Ende werde mehr Zeit für die Patienten bleiben. 

Im Zentrum dieses Abends stand die Vorstellung der neuen Gematik-App, mit der Patienten ihre E-Rezepte verwalten können. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte die halbstaatliche Gesellschaft damit beauftragt, diese digitale Anwendung für das E-Rezept zu entwickeln. Die wiederum hatte im vergangenen Jahr IBM Deutschland damit beauftragt.

Die App bietet nicht nur die Möglichkeit, digitale Verordnung zu empfangen und einlösen, sondern auch Informationen zur Einnahme und Dosierung von Medikamenten. Auch Mitteilungen der Apotheke zu den laufenden Bestellungen laufen darin ein. Integriert ist eine Scanner-Funktion, die den Rezeptcode erfassen kann. Dazu muss der App-Nutzer jedoch erst den Zugriff auf die Kamera-Funktion seines Smartphones erlauben. Auf dem Display ist dann zunächst lediglich der QR-Code zu sehen, um die Gesundheitsinformationen zu schützen. Und dieser Rezeptcode lässt sich direkt an eine Apotheke weiterleiten.

Für die App-Anmeldung ist außerdem eine 6-stellige Nummer notwendig, die sich in der rechten oberen Ecke der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) befindet. Die Zugangsdaten kann der Nutzer nach der ersten Registrierung speichern. Danach sind alles Rezeptdetails sichtbar – Darreichungsform, Packungsgröße sowie PZN. Mit dem Button »jetzt einlösen«, kann der Pateinten das E-Rezept in einer Apotheke einlösen, in der er gerade selbst steht oder es an eine andere Offizin weiterleiten, wo er das Präparat reservieren möchte. Ein Apothekenfinder sowie eine Umkreissuch-Funktion hilft bei der Auswahl weiterer Apotheken-Standorte. Alphabetisch listet die App dann zum Beispiel eine Offizin in der Nähe samt deren Adresse und Öffnungszeiten auf. Per Klick lässt sich eine davon anwählen. Im nächsten Schritt muss der Patient nur noch entscheiden, ob er das Medikament zur Abholung reservieren, den Botendienst dafür anfragen oder es sich per Versand liefern lassen möchte. Über den Warenkorb wird die Bestellung schließlich abgeschlossen, die Apotheke erhält damit den Zugang zu den Rezeptdaten. Grundsätzlich kann jeder den Zugriff auf seine E-Rezept-App auch über Face-ID oder Touch-ID sichern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa