Pharmazeutische Zeitung online
Pro Generika-Grußwort

»Das ist pharmazeutisches Improvisationstheater«

Die Situation mit Lieferengpässen  erfordert nach Ansicht von Pro Generika-Chef Wolfgang Späth dringenden politischen Handlungsbedarf. Das betonte er heute anlässlich der Eröffnung der Expopharm in Düsseldorf. Wichtigste Maßnahme: obligatorische Mehrfach-Ausschreibungen bei Rabattverträgen.
Christina Hohmann-Jeddi
25.09.2019  13:32 Uhr

Die Situation mit Lieferengpässen in deutschen Apotheken sei mittlerweile untragbar, sagte Wolfgang Späth, Vorstandsvorsitzender von Pro Generika heute bei der Eröffnung der pharmazeutischen Fachmesse. Zum Teil sei keine sichere Arzneimittelversorgung mehr möglich, »das ist mehr ein pharmazeutisches Improvisationstheater«. Lieferengpässe hätten im vergangenen Jahr dramatisch an Bedeutung gewonnen. Derzeit sind demnach beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) 230 nicht lieferbare Arzneimittel gemeldet.

An Vorschlägen, um die Situation zu verbessern, mangele es nicht, diese würden aber mehrheitlich nicht weiterhelfen, machte Späth deutlich. Wenn es eine Pflicht zur Meldung von Engpässen gäbe, wären diese zwar besser dokumentiert, »dadurch gibt es aber keine einzelne Packung mehr in Apotheken«. Durch Hamsterkäufe könne die Situation noch verschärft werden.

Auch die zum Teil geforderte Ausweitung zur Verpflichtung bei der Bevorratung, Stichwort »Nationale Arzneimittelreserve«, hätte nicht den gewünschten, sondern vielmehr den gegenteiligen Effekt. Denn wie das Beispiel Finnland gezeigt hätte, führten die mit den erhöhten Auflagen verbundenen Kosten dazu, dass sich Hersteller aus dem Markt zurückzogen. Auch die Forderung nach höheren Strafzahlungen bei Nichtlieferbarkeit von Herstellerunternehmen hätten einen ähnlichen Effekt. Das Setzen von Anreizen sei hier effektiver als Strafen, machte Späth deutlich.

Als schnelle effektive Lösung sieht Späth nur, bei Abschlüssen von Rabattverträgen eine obligatorische Mehrfachausschreibung einzuführen. »Das Risiko von Lieferengpässen ist niedriger, wenn drei Unternehmen an der Versorgung beteiligt sind.« Diese Lösung könne auch noch weiterentwickelt werden, indem man zum Beispiel gesonderte Zuschläge für Produkte aus Europa einführe. Die Produktion wichtiger Moleküle zurück nach Europa zu holen, sei nur langfristig zu realisieren: »Da reden wir über Dekaden, nicht über zwei, drei Jahre.«

Die Politik habe die »Schraube« Kostendruck überdreht und sei nun in der Pflicht zu handeln, sagte Späth. »Auch zu niedrige Preise können ein Risikofaktor für ein Gesundheitssystem sein.« Er sei nicht sicher, ob diese Erkenntnis schon in der Politik angekommen ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa