Pharmazeutische Zeitung online
Wenn Erinnerungen krank machen

Das hilft bei PTBS

Plötzliche Panik, ständige Anspannung, sozialer Rückzug – manchmal stecken unverarbeitete Traumata hinter solchen Symptomen. Mit der richtigen Hilfe ist Besserung möglich, erklärt eine Expertin.
dpa
29.04.2025  09:00 Uhr

Ein Unfall, ein Überfall oder anhaltende Gewalt: Traumatische Erfahrungen können das Leben in ein »Davor« und ein »Danach« teilen. Während manche Menschen solche Erlebnisse verarbeiten, entwickeln andere eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). »Viele Betroffene kämpfen mit Ängsten, Schlafstörungen oder Flashbacks, ohne zu ahnen, dass hinter ihren Beschwerden eine ernstzunehmende psychische Erkrankung steckt«, erklärt Professor Dr. Petra Beschoner, Ärztliche Leiterin der Akutklinik Bad Saulgau.

Was ist eine PTBS und wie zeigt sie sich? Eine Traumafolgestörung ist eine psychische Erkrankung als Reaktion auf extreme Belastung. »PTBS ist mehr als nur ein Albtraum oder Angstgefühl – sie verändert dauerhaft, wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen und auf sie reagieren«, so Beschoner. Auslöser sind häufig Gewalterfahrungen, Unfälle, Krieg oder Naturkatastrophen. Besonders häufig betroffen seien Frauen nach sexualisierter oder häuslicher Gewalt.

»Oft wird PTBS lange nicht erkannt – weder von Betroffenen noch von ihrem Umfeld«, so Beschoner, die Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin ist. Typische Symptome sind Flashbacks, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme oder eine anhaltende innere Anspannung. Alltagssituationen wie laute Geräusche oder bestimmte Gerüche können intensive Angst auslösen. Viele Betroffene ziehen sich sozial zurück oder vermeiden Orte und Aktivitäten, die an das Trauma erinnern. Auch emotionale Taubheit – das Gefühl innerer Leere und der Verlust von Freude – ist häufig.

Diese Symptome sollte man ernst nehmen und adressieren.

Wer und was hilft bei PTBS?

»Aus Scham oder Angst, nicht ernst genommen zu werden, sprechen viele nicht über ihre Erlebnisse«, berichtet Beschoner. »Wer sich Unterstützung sucht, hat die Chance, die Vergangenheit zu bewältigen und die Zukunft wieder selbst zu gestalten.«

Von einer posttraumatische Belastungsstörung spricht man, wenn die Beschwerden länger als vier Wochen andauern. Ob eine PTBS vorliegt, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Psychotherapeuten festgestellt werden. Im Rahmen dieser Gespräche geht es vor allem darum, herauszufinden, wie stark die Beschwerden sind und wie sehr sie die aktuelle Lebenssituation beeinflussen. Dann sei es wichtig, die Bedürfnisse und Behandlungsziele zu klären.

Die Therapie muss immer individuell angepasst sein, betont Beschoner, denn nicht jede Methode funktioniere für alle gleichermaßen. Bewährt sei etwa die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie: Hier lernen Betroffene, belastende Gedankenmuster zu erkennen und zu hinterfragen und sich schrittweise mit dem Erlebten auseinanderzusetzen – ohne davon überwältigt zu werden. Ebenso sei die Methode des Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ein wirksames Verfahren, das mithilfe gezielter Augenbewegungen die Verarbeitung belastender Erinnerungen unterstützt.

Bei schweren Symptomen – etwa Schlafstörungen oder Depressionen – kann vorübergehend eine medikamentöse Unterstützung helfen – jedoch immer in Kombination mit Psychotherapie, so die Ärztin. »PTBS ist kein unausweichliches Schicksal. Mit der richtigen Hilfe ist Heilung möglich.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa