Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Selbstmedikation

Das hilft bei Mundtrockenheit 

Mundtrockenheit ist nicht nur unangenehm, sondern kann die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Ursachen können ein Flüssigkeitsmangel, Arzneimittel, aber auch schwerwiegende Erkrankungen sein. Abhilfe können unter anderem Speichelersatzprodukte schaffen.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 05.02.2025  18:00 Uhr
Mehr Feuchtigkeit für die Schleimhäute

Mehr Feuchtigkeit für die Schleimhäute

Um akute Beschwerden rasch zu lindern, kann Betroffenen zu Medizinprodukten und verschiedenen Hausmitteln geraten werden. Ihnen ist allerdings gemeinsam, dass ihre Wirkung häufig nur begrenzte Zeit anhält. So sollten Betroffene auf ausreichende Trinkmengen achten. Viele kleine Schlucke über den Tag verteilt bewirken hier naturgemäß mehr als ein großes Glas Flüssigkeit auf einmal. Das Kauen von Kaugummis kann die Tätigkeit der Speicheldrüsen anregen; sinnvollerweise wählt man zahnfreundliche Produkte. Auch – vorzugsweise zuckerfreie – Bonbons können helfen. In zu großen Mengen können sie jedoch auch abführend wirken. Insbesondere wenn die Mundschleimhaut empfindlich oder geschädigt ist, eigenen sich etwa Eiswürfel zum Lutschen. Verzichten sollten Betroffene hingegen auf Alkohol und Nikotin, denn diese können die Beschwerden verstärken. Da Mundtrockenheit das Risiko für Karies erhöht, sollte auch bei Zucker Zurückhaltung geübt werden.

Für eine Befeuchtung können auch Speichelersatzprodukte sorgen. Es gibt sie in Form von Mundspüllösungen (etwa Aldiamed®), Sprays (etwa Miradent® oder Saseem®) oder als Gel (etwa Aldiamed® oder Gum hydral®). Neben Wasser enthalten sie meist Elektrolyte sowie schützende und pflegende Inhaltsstoffe, zum Beispiel Aloe-vera-Extrakt oder Panthenol. Fluorid und Phosphat, die in einigen Produkten enthalten sind, unterstützen die Remineralisierung der Zähne. Nicht nur unterwegs eignen sich Lutschtabletten (zum Beispiel Xerodent®) oder Kaugummi (zum Beispiel Miradent Aquamed®. Betroffene sollten außerdem verstärkt auf eine ausreichende Mundhygiene achten, da die schützenden Effekte des Speichels bei ihnen nicht mehr wirken. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa