Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alkoholkrankheit

Das Gehirn erholt sich erst langsam

Hören alkoholabhängige Patienten mit dem Trinken auf, schreiten die Schäden im Gehirn noch mindestens sechs Wochen lang fort. Dieses Ergebnis einer aktuellen Studie unterstreicht die Notwendigkeit längerer Abstinenzperioden, teilt das an der Studie beteiligte Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim mit.
Datum 09.04.2019  08:00 Uhr

Bisher war man davon ausgegangen, dass sich alkoholbedingte Hirnschäden bei Abstinenz schnell zurückbilden, so das ZI. Die im Fachjournal »JAMA Psychiatry« erschienene Studie, für die das ZI mit dem Instituto de Neurociencias de Alicante in Spanien kooperierte, zeigt nun ein anderes Bild. Die Untersuchung von 91 alkoholabhängigen Patienten auf Entzug per Diffusion Tension Imaging (DTI) ergab, dass die Schädigungen, die vor allem die weiße Substanz des Gehirns betreffen, noch mindestens sechs Wochen nach Beendigung des Alkoholkonsums fortschreiten.

DTI ist eine spezielle Methode der Magnetresonanztomografie, mit der sich Diffusionsvorgänge von Wassermolekülen im Gehirn darstellen lassen. Wie die Forscher um Dr. Silvia De Santis aus Alicante berichten, waren in den Gehirnen der Patienten mittels DTI ausgedehnte mikrostrukturelle Schädigungen nachweisbar. Diese betrafen die weiße Substanz, die eine wichtige Rolle für das Lernen und die Gedächtnisbildung spielt. Betroffen war etwa der Corpus callosum (Hirnbalken), der die rechte und die linke Hirnhälfte miteinander verbindet.

Als mögliche Erklärung für die anhaltend schädigende Wirkung von Ethanol auf das Gehirn postulieren die Autoren eine alkoholbedingte Entzündungsreaktion. Diese könnte womöglich auch die hohe Rückfallquote alkoholkranker Patienten erklären, insbesondere während der frühen Phase der Abstinenz.

Mehrere Gründe sprechen dafür, dass tatsächlich der Alkohol die beobachteten Schäden verursacht. Erstens waren die beschriebenen Veränderungen bei 36 nicht abhängigen Kontrollpersonen nicht zu sehen. Zweitens zeigte ein Tierversuch mit zu Alkoholabhängigkeit neigenden Ratten, dass ein hoher Alkoholkonsum bei den Tieren genau dieselben Veränderungen im Gehirn bewirkte wie bei den Patienten. »Dies erlaubt es, den Ursachenzusammenhang klar festzustellen, was allein durch klinische Beobachtungen am Patienten nicht möglich gewesen wäre«, so Professor Dr. Wolfgang Sommer vom ZI, einer der Seniorautoren.

»Die im Vergleich zu Menschen kurze und eher gemäßigte Trinkperiode der Tiere deutet darauf hin, dass permanente Gehirndefizite nach übermäßigem Alkoholkonsum viel früher auftreten können als derzeit angenommen«, betont Sommer ein weiteres wichtiges Teilergebnis. Am ZI arbeitet man derzeit an der Entwicklung eines Screeningverfahrens zum Nachweis alkoholbedingter Hirnschäden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa