Pharmazeutische Zeitung online
Antiaging

Das Geheimnis jungen Blutes

Junges Blut scheint Alterungsprozesse zu verlangsamen, das deuten unzählige Tierversuche an. Doch auf welche Moleküle gehen die Antiaging-Eigenschaften zurück? US-amerikanische Forscher haben nun zwei gehirnverjüngende Proteine identifiziert.
Theo Dingermann
04.06.2019  17:00 Uhr

Die in vielen Tierversuchen eindeutig beobachtete verjüngende Kraft jungen Blutes wird unter anderem mit der Verringerung des Risikos vieler Alterskrankheiten, einschließlich Krebs, kardiovaskulärer Erkrankungen und Alzheimer, in Verbindung gebracht. Aus diesem Grund wird an diesem Phänomen intensiv geforscht. Auf der Suche nach den Molekülen, die dem jungen Blut dieses Potenzial verleihen, wurde man schon vor einigen Jahren mit dem Nachweis von β-2-Mikroglobulin (DOI: 10.1038/nm.3898) und dem Wachstumsfaktor GDF11 fündig.

Jetzt verglichen Professor Dr. Thomas Südhof und Dr. Kathlyn Gan von der Stanford University in Kalifornien das Blut junger und älterer Tiere noch einmal genauer und glauben, zwei Proteine identifiziert zu haben, die dem jungen Blut besonders hinsichtlich einer gesteigerten synaptischen Konnektivität besondere Eigenschaften zu verleihen scheinen.

Dazu haben die Wissenschaftler menschliche Neuronen, die durch Differenzierung menschlicher embryonaler Stammzellen erzeugt worden waren, mit dem Blutserum junger (zwei Wochen alter) Mäuse und älterer (12 bis 15 Monate alter) Mäuse getrennt inkubiert. Das Team stellte fest, dass das Blutserum der jungen Mäuse eine tiefgreifende Wirkung auf die Neuronen hatte und das Wachstum einer Reihe von Schlüsselstrukturen förderte, die für die Kommunikation der Zellen untereinander erforderlich sind. So induzierte das junge Serum beispielsweise bei Neuronen die Bildung zusätzlicher Synapsen und synaptischer N-Methyl-D-Aspartat-(NMDA)-Rezeptoren, während die Neurone, die mit dem Serum älterer Mäuse inkubiert wurden, keinerlei Reaktion zeigten.

Bei der molekularen Analyse der beiden Serumtypen fielen zwei Proteine auf, die an der Verjüngung der Neuronen beteiligt sein könnten. Hierbei handelt es sich um die Proteine Thrombospondin-4 (THBS4) und das SPARC-ähnliches Protein 1 (SPARCL1). Thrombospondin-4 gehört zu einer Proteinfamilie adhäsiver Glykoproteine, die Zell-Zell- und Zell-Matrix-Wechselwirkungen vermitteln. SPARCL1 interagiert ebenfalls mit der extrazellulären Matrix.

Das Serum junger Mäuse ist besonders reich an den beiden Proteinen THBS4 und SPARCL1. Dass sie für den in Tierexperimenten gezeigten Effekt von jungem Blut, die kognitive Leistung in älteren Gehirnen zu verbessern, verantwortlich sind, wird gestützt durch die Beobachtung, dass tatsächlich diese beiden Proteine hinreichend waren, die gleiche »dramatisch gesteigerte« Bildung und Aktivität von Synapsen bei menschlichen Neuronen zu induzieren wie das gesamte junge Serum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KrebsProtein

Mehr von Avoxa