Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer ABDA-Präsident

Das fordert Preis von der neuen Bundesregierung

Frisch im Amt und mit vielen Ideen im Gepäck präsentierte der neue ABDA-Präsident Thomas Preis heute bei einer Pressekonferenz, was er in seiner Amtszeit alles vorhat. Einen großen Fokus legt er darauf, die wirtschaftliche Situation der Apotheken zu verbessern.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 16.01.2025  14:30 Uhr

Allem voran will der neue ABDA-Präsident Thomas Preis die wirtschaftliche Situation der Apotheken verbessern. Das betonte er heute bei seiner ersten Presskonferenz in Berlin – kurz nachdem die Mitgliederversammlung den Vorsitzenden des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) einige Stunden zuvor mit großer Mehrheit gewählt hatte. Für ihn beginnt nun eine vierjährige Amtszeit.

Dafür hat er sich einige Punkte vorgenommen. Erstens will Preis die Arzneimittel-Lieferengpässe »energisch bekämpfen«. Seit nunmehr zwei Jahren fehlten bundesweit rund 500 Medikamente, weil sie nicht lieferbar seien. Dazu gehören unter anderem Antibiotika, Kochsalzlösung sowie Salbutamol. »Eine solche Situation hatten wir noch nie«, betonte er. Daher fordert er von der neuen Bundesregierung, mehr Möglichkeiten für Apotheken, bei Engpässen wirkstoffähnliche Arzneimittel abzugeben, sprich eine Aut-simile-Versorgung.

Zweitens erwartet er ein zügiges Vorankommen in puncto Digitalisierung, um Therapiefehler schneller erkennen und beheben zu können. Entscheidend dafür ist jedoch eine funktionierende elektronische Patientenakte (EPA). »Das System muss stabiler laufen als beim E-Rezept«, stellte er klar. Für ein Gelingen sieht er vor allem die Gematik in der Verantwortung.

Apothekensterben beenden

Drittens will Preis die Impfraten steigern, um hierzulande gefährliche Infektionswellen zu vermeiden. Ein entsprechendes Gesetz, das Apotheken mehr Impfungen als lediglich Grippeschutz und Covid-19 ermöglicht, gehört seiner Ansicht nach auf die 100-Tage-Agenda der neuen Regierung. Ähnliches gilt für das Thema Prävention, was er für eine zentrale Funktion der Apotheken hält, sprich Früherkennungsuntersuchungen sowie die Überprüfung von Risikofaktoren.

Viertens will er das heilberufliche Berufsbild der Apothekerschaft ausbauen. Schließlich seien die Offizinen eine tragende Säule der Versorgung, die dem Gesundheitssystem Kosten einsparen könne.

Und fünftens erwartet er, dass die neue Bundesregierung endlich dem Apothekensterben einen Riegel vorschiebt. Inzwischen liege die Apothekendichte hierzulande im europäischen Vergleich im unteren Viertel. Die Frage sei nur, wie lange die flächendeckende Versorgung noch gesichert sei. Außerdem brauche es für die inländischen Vor-Ort-Apotheken in Zukunft einen Schutz vor dem Versandhandel.

Sollte sich auch die neue Bundesregierung beim Apothekenhonorar nicht bewegen, schließt er nicht aus, dass der Berufsstand erneut auf die Straße geht. Dieses Anliegen ist ihm nach eignen Angaben genauso wichtig, wie eine regelmäßige Dynamisierung sowie eine Umkehrung des Skonto-Urteils.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa