Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Hauptgeschäftsführer Schmitz

»Das E-Rezept gehört in die öffentliche Apotheke«

Zum Auftakt des Deutschen Apothekertags gab Sebastian Schmitz, Hauptgeschäftsführer der ABDA, einen Überblick über die vergangenen zwei Jahre. Dabei zog er politische Lehren aus der Pandemie und kritisierte deutlich das Verhalten der Kassen. Und: Schmitz fand klare Worte für die anstehende E-Rezept-Einführung.
Charlotte Kurz
22.09.2021  16:38 Uhr

Mangelnde technische Kontrolle beim E-Rezept

Ein weiterer wichtiger Baustein ist die anstehende Einführung des E-Rezepts. Schmitz betonte, das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) habe in den letzten beiden Jahren das Ziel weiterverfolgt, Kompetenzen an sich zu ziehen und die Beteiligung der Kostenträger und Leistungserbringer inhaltlich durch eigene Vorgaben zu ersetzen, beispielsweise durch die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung in der Gematik im Frühjahr 2020. Schmitz nannte hier aber auch den Konflikt, dass das BMG mit seinem nationalen Gesundheitsportal in den Markt der Gesundheitsinformation hineinwirken wollte. Da erstaune es, dass beim Transport des E-Rezepts der freie Markt gelte, so Schmitz verwundert. Die technische Kontrolle durch den Staat reiche bis zur Rezept-App der Gematik, danach gelte sie nicht mehr. »Es überzeugt wenig, dies mit der Kreativität und dem Nutzen innovativer Softwareentwickler zu begründen, die sich mit dem Rezept befassen dürfen. Dies wäre ohne Weiteres und ohne Risiken auch nach der Abgabe des Arzneimittels in der Apotheke möglich«, sagte Schmitz.

Erfreulicherweise sei der Gesetzgeber aber den Forderungen der ABDA gefolgt, das Makelverbot beim E-Rezept nicht nur für die Verordnung als solches, sondern auch für den Rezeptzugriff durchzusetzen. Denn: Laut Schmitz gehört das E-Rezept in die öffentliche Apotheke. Zur Gewährleistung eines sinnvollen Umgangs mit der elektronischen Verordnung gehöre die Schaffung einer Infrastruktur, die den leichten Zugang von Patienten zur Apotheke vor Ort erhält. Hier will die ABDA insbesondere im Bereich IT/Telematik deshalb an Personal aufrüsten, zudem sollen »geeignete Kooperationsformen mit apothekennahen Dienstleistungsunternehmen« gesucht werden.

Düstere Personalprognose für die Offizinen

Als Herausforderung für die Apotheken sieht Schmitz die düstere Personalprognose, die die ABDA in einer Bedarfsanalyse ermittelt hatte. Demnach werden in den nächsten knapp zehn Jahren tausende Apotheker in Deutschland fehlen. Deshalb seien alle Mühen wert, weitere Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung und -förderung und zur Erleichterung des Wiedereintritts in das Berufsleben nach längeren Auszeiten zu ergreifen, betonte Schmitz. Die ABDA hatte hierzu beispielsweise einen Instagram-Account zur gezielten Nachwuchsgewinnung bei jungen Menschen eingerichtet.

Eine weitere Herausforderung: Die komplexe Struktur des Verbands aufgrund des Zusammenspiels der 34 Mitgliedsorganisationen sowie der drei Bundesorganisationen DAV, Bundesapothekerkammer (BAK) und ABDA. »Je komplexer die Struktur, desto größer aber auch die Gefahr, dass Arbeitsprozesse an Effizienz verlieren, Aufgaben übersehen oder doppelt bearbeitet werden und Prioritäten aus dem Blick geraten«, sagte Schmitz. Deshalb hat die ABDA im Sommer 2020 eine Überprüfung der Organisationsstruktur auf den Weg gebracht. Der aktuelle Stand hierzu ist, dass das beauftragte Beratungsunternehmen – die Beratergruppe Verbandsmanagement mit Sitz in Köln – derzeit die ersten Empfehlungen ausarbeitet. Basis für diese Überprüfung sind eine Vielzahl von Interviews, die die Berater mit Vertretern der Organisationen geführt haben, als auch die Analyse relevanter Dokumente. Sobald diese Ergebnisse vorliegen, würden sie intern diskutiert und auch den Mitgliedsorganisationen würde die Gelegenheit gegeben werden, sich an der Debatte zu beteiligen, kündigte Schmitz an.

Zudem gab Schmitz ein kurzes Update zur Arbeit der Arzneimittelkommission, die vergangenes Jahr 8.707 Spontanberichte der Apotheken zu vermuteten Qualitätsmängeln und unerwünschten Wirkungen bearbeitet hatte. Im Vergleich zum Jahr 2019 seien damit etwas weniger Berichte pandemiebedingt eingegangen. Weiter laufen bei den ARMIN-Modellprojekten in Sachsen und Thüringen gerade die extern durchgeführte Evaluation und interne Untersuchungen zum Nutzen des Medikationsmanagements.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa