Pharmazeutische Zeitung online
Zöliakie

Das Chamäleon der Gastroenterologie

Ein Kleinkind, das ab der Einführung von glutenhaltiger Beikost an Durchfall und Bauchschmerzen leidet: Da liegt der Verdacht auf Zöliakie nahe. Allerdings zeigt nur eine Minderheit der Betroffenen diese klassischen Symptome. Auch bei unklaren Nährstoffmängeln und anderen eher unbekannten Symptomen sollte auf Zöliakie getestet werden.
Annette Rößler
16.05.2025  16:20 Uhr

Schäden der Dünndarmschleimhaut

Infolge der chronischen Entzündung bilden sich die Dünndarmzotten zurück und die Oberfläche des Dünndarms, über die normalerweise viele Nährstoffe aufgenommen werden, verkleinert sich. Dadurch kann es bei Zöliakie-Betroffenen, die keine glutenfreie Diät (GFD) einhalten, zu Nährstoffdefiziten kommen.

Eine Zöliakie kann sich in jedem Lebensalter manifestieren oder auch gänzlich ohne Symptome bleiben. Es gibt eine Vielzahl von möglichen Symptomen, weshalb die Erkrankung auch das »Chamäleon der Gastroenterologie« genannt wird (Tabelle). Die klassische Zöliakie mit massiven gastrointestinalen Beschwerden und einer Gedeihstörung bei Kleinkindern mache nur 10 bis 20 Prozent der Fälle aus. »Das wichtigste ist, an die Zöliakie als eine mögliche Ursache überhaupt zu denken«, heißt es in der Leitlinie.

Organ(e) Symptome
Magen-Darm, Leber chronischer Durchfall, chronische Verstopfung, Erbrechen, postprandiales Völlegefühl, Flatulenz, geblähtes Abdomen, chronische Bauchschmerzen, Reizdarmsyndrom, chronische Pankreatitis, Gastritis ohne Helicobacter pylori, Lactoseintoleranz, Fettlebererkrankung, unklare Transaminaseerhöhung, mikroskopische Kolitis
Haut, Schleimhaut Dermatitis herpetiformis Duhring, chronische papulopustulöse Hautveränderungen, chronische Urtikaria, Psoriasis, Alopezia areata, Vitiligo, chronisch-rezidivierende Aphten
Knochen, Zähne Zahnschmelzdefekte, Osteoporose, wiederholte Frakturen
Muskeln, Gelenke Gelenkbeschwerden, unklare Arthritis, Muskelschwäche/-schmerzen, Ataxie
Geschlechtsorgane verspätete Pubertät, frühe Menopause, unerfüllter Kinderwunsch, wiederholte Fehlgeburten
Nährstoffe Mangel an Eisen, Calcium, Zink, Kupfer, Eiweiß, Albumin, Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure
Herz, Lunge, Niere Perikarderguss, Myokarditis, Kardiomyopathie, pulmonale Hämosiderose, IgA-Nephropathie
Sonstiges Anämie, chronische Erschöpfung/Müdigkeit, unklarer Gewichtsverlust, Kleinwuchs/verminderte Wachstumsgeschwindigkeit, Nachtblindheit, affektive Störungen, Epilepsie, Depression, Migräne, ADHS, periphere Neuropathie, Autismus, Essstörungen, lymphoproliferative Erkrankungen, unzureichende Impfantwort
Mögliche Symptome bei Zöliakie; Quelle: S2k-Leitlinie »Zöliakie«

Es gebe weder ein Leitsymptom noch ein klinisches Bild, das per se eine Zöliakie ausschließe, auch nicht Übergewicht oder Adipositas. Zöliakie werde häufig mit Untergewicht oder Gewichtsabnahme assoziiert; systematische Studien hätten jedoch gezeigt, dass bei Diagnosestellung 28 Prozent der Patienten übergewichtig und 11 Prozent sogar adipös seien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa