Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verbändeanhörung

Das BMG hängt an der PTA-Vertretung

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) lud zur Verbändeanhörung zur Apothekenreform – und hörte tatsächlich zu, wie es aus Teilnehmerkreisen heißt. Die Atmosphäre sei konstruktiv gewesen. An der geplanten PTA-Vertretung, einem der zentralen Schmerzpunkte der Apotheken, will das BMG aber offenbar festhalten.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 10.11.2025  15:50 Uhr
BMG: Inwiefern ist die PTA-Vertretung eine Gefahr?

BMG: Inwiefern ist die PTA-Vertretung eine Gefahr?

Wie es konkret um das Fixum steht, war Teilnehmerkreisen zufolge nur am Rande Thema. Länger arbeitete man sich an der geplanten Verhandlungslösung zwischen Deutschem Apothekerverband (DAV) und den Kassen ab, auch die umstrittene PTA-Vertretungsbefugnis kam ausführlicher zur Sprache.

Hierzu wollte BMG-Abteilungsleiter Müller dem Vernehmen nach Konkretes wissen. Inwiefern von dieser Regelung eine Gefährdung ausgehe und ob es dafür konkrete Beispiele gebe, habe er gefragt. Die Apotheken sehen die geplante Befugniserweiterung bekanntlich als Systembruch, der die bisherigen geschützten Strukturen perspektivisch angreifbar macht. Müller habe Parallelen zu den Pharmazieingenieuren in Ostdeutschland gezogen. Pharmazieingenieure haben deutlich mehr Befugnisse als heutige PTA. 

BVDAK: »Dialog auf Augenhöhe«

Teilnehmern zufolge entstand der Eindruck, dass das BMG am Punkt PTA-Vertretung festhalten will. Müller habe durchblicken lassen, dass Ministerin Warken sich dazu auch in ihrer Rolle als Vorsitzende der CDU-Frauen-Union bekannt habe.

Dass Müller sich offenbar detailliert auf die Fragen und Kritikpunkte einließ, brachte ihm im Nachgang Pluspunkte ein. Stefan Hartmann, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK), wertete das Treffen als »eine Veranstaltung, die eindrucksvoll gezeigt hat, dass echter Dialog auf Augenhöhe möglich ist«. Bei LinkedIn verwies er auf den »ehrlichen Austausch« und die »konstruktiven Beiträge«. Müller habe das Treffen »souverän, präzise und mit spürbarem Interesse an der Sache« geleitet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa