Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Podcast

Das bewegt die Pharmaziestudierenden

Die Präsidentin des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD), Johanna Kintrup, berichtet in der aktuellen Folge des Podcasts »PZ-Nachgefragt« von der studentischen Sicht auf die geplante Novellierung der Approbationsordnung, auf das Praktische Jahr und auf die aktuelle Berufspolitik. Außerdem erklärt sie, wie sich der BPhD für die Belange der Studierenden einsetzt.
PZ
01.12.2023  18:00 Uhr

»Aktuell brennt den Studierenden insbesondere die Reform des Studiums unter den Nägeln«, erklärt Kintrup, die Pharmazie in Greifswald studiert. Als BPhD-Präsidentin setzt sie sich für die Belange des pharmazeutischen Nachwuchses ein. Bei der letzten Novellierung der Approbationsordnung, die bereits vor 20 Jahren stattfand, hat beispielsweise die Klinische Pharmazie Einzug in das Pharmaziestudium gehalten. Damit dieses den Herausforderungen der Berufspraxis zukunftsorientiert begegnen könne, sei eine erneute Reform unerlässlich, betont Kintrup.

Trotz der dringend erforderlichen Reform hat der BPhD im vergangenen Jahr ein Positionspapier zur Novellierung der Approbationsordnung abgelehnt.  Warum, verrät Kintrup im Podcast. 

Auch die Nachwuchsgewinnung ist ein wichtiges Thema für die Studierenden. Um ein Zeichen für den Ausbau von Studienplätzen zu setzen, fand die 135. Bundesverbandstagung des BPhD Anfang November zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in Brandenburg statt – dem einzigen Flächenland ohne eigenen Pharmaziestandort. Details und Hintergründe gibt es in der aktuellen Folge »PZ Nachgefragt«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
ZUR ÜBERSICHT
"Alle Podcast-Folgen"

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Der Aponet-Podcast für Apothekenkunden

PODCAST
gecheckt!

Abonnieren bei:

Mehr von Avoxa