Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DPhG-Präsidentschaft

»Das Arzneimittel ist unser Alleinstellungsmerkmal«

Professor Dr. Dagmar Fischer von der Universität Jena wird die nächsten vier Jahre der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) als Präsidentin vorstehen. Ganz oben auf ihrer Agenda stehe, Wissenschaft und Praxis noch enger miteinander zu verknüpfen, betont sie im PZ-Interview.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 06.01.2020  14:30 Uhr

Konzept »Pharmazie 2030« in Planung

PZ: Die DPhG hat vor einigen Jahren das Konzept »Pharmazie 2020« ins Leben gerufen. Nun sind wir im Jahr 2020. Was wurde von dem Konzept umgesetzt, was fehlt noch und wie geht es weiter?

Fischer: Die DPhG hat unter der Präsidentschaft von Professor Dr. Steinhilber 2012 alle Hochschulfächer der Pharmazie aufgefordert, darüber nachzudenken, wie die Lehre aktualisiert werden kann. Aus den intensiven Diskussionen sind die einzelnen Konzeptpapiere der DPhG-Fachgruppen entstanden, die auf unserer Website hinterlegt sind. Wir haben gelernt, dass an vielen Standorten bereits viele moderne Konzepte umgesetzt worden sind und die universitäre Landschaft in der Pharmazie sehr bunt und vielschichtig ist. Unter Einbeziehung der Zukunftsthemen, die ich angesprochen habe, möchte ich das DPhG-Projekt »Pharmazie 2020 - Perspektiven für Forschung und Lehre« zügig zu einem tragfähigen »Pharmazie 2030«-Konzept erweitern und auf dieser Basis ein zukunftsorientiertes Bild des Apothekers entwickeln.

PZ: Die Bundesapothekerkammer hat kürzlich beschlossen, eine Änderung der Approbationsordnung für Apotheker anzustoßen. Ist das aus Sicht der DPhG notwendig?

Fischer: Die pharmazeutischen Wissenschaften unterliegen einem kontinuierlichen und immer schnelleren Wandel. Mit unserem DPhG-Projekt »Pharmazie 2020« konnten wir zeigen, dass die jetzige Approbationsordnung flexibel genug ist und inhaltlich und organisatorisch genügend Spielraum bietet, um neue und innovative Themen wie Arzneimitteltherapiesicherheit und Medikationsmanagement in allen Fachdisziplinen einzubinden. Wir müssen die notwendigen Grundlagen behalten, aber die Inhalte dringend aktualisieren.

Die DPhG steht seit vielen Jahren im Dialog mit der Bundesapothekerkammer. Was die Diskussionen zur Änderung der Approbationsordnung betrifft, werden wir uns als DPhG zeitnah mit einem Statement zu Wort melden.

PZ: Als pharmazeutische Technologin liegt Ihnen das Thema Rezepturarzneimittel sicherlich am Herzen. Aber immer wieder gerät die Rezeptur-­Herstellung in der Apotheke unter Beschuss, zuletzt durch die verunreinigte Glucoselösung aus einer Kölner Apotheke. Kümmert sich die DPhG um die Rezepturqualität, eventuell auch in Zusammenarbeit mit DAC/NRF und ZL?

Fischer: Damit sprechen Sie ein wichtiges und sensibles Thema an, denn die in der Apotheke angefertigten Rezepturarzneimittel gehören zu den pharmazeutischen Kernkompetenzen. Auf Initiative unserer Fachgruppe für Pharmazeutische Technologie haben wir in diesem Jahr das Projekt »Qualität von Rezeptur und Defektur in Apotheken« vorangetrieben als Koopera­tion zwischen öffentlichen Apotheken, Universitäten und Landesapothekerkammern. Zusammen mit dem ZL wurden im Juli die Hochschullehrer aus der pharmazeutischen Technologie zu einem Meinungsaustausch eingeladen. Erklärtes Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen, angefangen vom Studium über das praktische Jahr bis in die Apotheken, die Sicherung und Optimierung der Qualität der Rezeptur- und Defekturherstellung in der Apotheke zu gewährleisten. Ich freue mich besonders, dass mittlerweile viele weitere Interessensgruppen ihre Mitarbeit angeboten ­haben und wir nun in ausgewählten Bundesländern Pilotprojekte und Road-Shows zu diesem Thema starten können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa