Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nordrhein

»Das ApoRG ist ein Apotheken-Abschaffungsgesetz«

In einer Regionalkonferenz unter dem Motto »Patientenversorgung gefährdet – die geplante Apothekenreform im Fokus« machten Apothekerverband und -kammer Nordrhein auf die prekäre Situation der Vor-Ort-Apotheken mit Blick auf das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) aufmerksam. Zu Wort kamen auch Vertreter aus den Reihen der PTA, Ärzte, Patienten und Politik sowie der Bürgermeister der Stadt Köln. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 19.07.2024  17:00 Uhr

PTA sind »keine kleinen Apotheker«

»PTA werden definitiv nicht zum Führen einer Apotheke ausgebildet«, betonte Dagmar Hußmann, »schon gar nicht zum Führen einer Videoapotheke«. Hußmann ist die Leiterin der PTA-Lehrakademie in Köln. Die PTA-Ausbildung solle zwar entsprechend angepasst werden, aber in üblichen PTA-Schulen sei dies gar nicht möglich. 

Viele PTA würden die zusätzliche Verantwortung außerdem überhaupt nicht tragen wollen – von der Vergütung ganz abgesehen. Außerdem ergebe sich unweigerlich die Frage nach der Haftung. »Es kommen auch Kunden in die Apotheke, die auf Arztbesuche verzichten müssen oder wollen. Hier ist die Beratungskompetenz durch einen Apotheker gefragt.« Immerhin stünde im Pharmaziestudium viel mehr Naturwissenschaftliches auf dem Stundenplan, in der PTA-Ausbildung dagegen eher Praktisches.

Bürokratieabbau und finanzielle Entlastung sind Fehlanzeige

»Mit Apotheken ohne Apotheker wird es unweigerlich Konsequenzen geben«, ist sich auch AKNR-Präsident Armin Hoffmann sicher. Lauterbach breche mit dem ApoRG sein Versprechen, dass es keine Leistungseinschränkungen für Bürger geben würde. Die Apotheke vor Ort sei oftmals die erste Anlaufstelle für Patienten. Hierfür sei hochqualifiziertes Personal erforderlich. 

Bereits in der Coronavirus-Pandemie hätten die Apotheken durch ihre pharmazeutische Leistungsfähigkeit immer wieder die Versorgung sichergestellt, betonte der AKNR-Präsident, sei es durch die Herstellung von Desinfektionsmitteln oder die Beteilung an Impfkampagnen. »Das nun sehenden Auges aufzugeben, ist eine gesundheitspolitische Bankrotterklärung«, so Hoffmann über die fehlende Wertschätzung aus der Politik. Er kritisierte außerdem, dass im ApoRG wenig über Bürokratieabbau zu lesen sei. Genau das sei aber notwendig: Apotheker bei nicht pharmazeutischen Tätigkeiten zu entlasten.

Vielmehr belastet das geplante Gesetz die Apotheken finanziell, wie der Rechtsanwalt und Steuerberater Gabriele Amoriello von der Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe GmbH erläuterte. Das ApoRG sei nicht geeignet, die Apotheken wirtschaftlich zu stabilisieren. Es gebe keine Maßnahmen, um erwartete Kostensteigerungen zu kompensieren. Die Durchschnittsapotheke hätte zwar rechnerisch 16.000 Euro mehr Rohgewinn, aber auch 20.000 Euro Mehrkosten pro Jahr – plus Skontoverlust.  Es sei weder eine gezielte Stabilisierung der Apotheken noch ein Ende der Schließungswelle abzusehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa