Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bundesrats-Beschluss

Das »A« auf BtM-Rezepten entfällt

Im vergangenen Dezember beschloss das Bundeskabinett per geänderter Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV), die Höchstverschreibungsmengen bei Betäubungsmitteln aufzuheben. Der Bundesrat hat dem nun zugestimmt. Zudem wurden die coronabedingten Sonderregelungen bei der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger verstetigt.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 13.02.2023  11:00 Uhr

Für Apotheken wichtig ist, dass damit die Pflichtangabe »A« auf BtM-Rezepten bei Überschreiten dieser Grenzen wegfällt. Die Begründung des Bundesrates: »Anders als in den USA liegen in Deutschland bislang keine Hinweise vor, dass die Therapie mit Betäubungsmitteln nicht bedarfsgerecht erfolgt und ärztlich verordnete Betäubungsmittel im nennenswerten Umfang missbräuchlich außerhalb des unmittelbaren Arzt-Patienten-Verhältnisses aufgefunden werden.« 

Laut der Änderungsverordnung, die am 8. April in Kraft treten soll, sollen die Regelungen zu den Höchstverschreibungsmengen für Betäubungsmittel nach Anlage III des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) gestrichen werden, »weil sie nicht zu einer zusätzlichen Sicherheit des Betäubungsmittelverkehrs beitragen«. Die Vorgaben stellten vielmehr einen verzicht- und vermeidbaren erhöhten Bürokratieaufwand für die verschreibenden Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker dar. Zudem seien die bereits vorhandenen Vorgaben, die das BtMG (§ 13 BtMG) vorsieht, ausreichend.

Zwei Jahre engmaschige Überwachung

Eigentlich hatte der Gesundheitsausschuss des Bundesrates empfohlen, die Streichung der Höchstverschreibungsmengen für Ärzte und Zahnärzte abzulehnen. Bei Nicht-Streichung forderte der Ausschuss eine engmaschige Überwachung. Letzterem kam der Bundesrat nach.

Seitens des Bundesrates hieß es: »Der Wegfall der Höchstmengenregelung bei der ärztlichen Verordnung von Betäubungsmitteln ist hinsichtlich der Auswirkungen auf den Betäubungsmittelverkehr engmaschig zu überwachen. Die Bundesregierung wird gebeten, zwei Jahre nach Inkrafttreten der neuen Regelung über Änderungen bei den Verordnungszahlen und Abgabemengen zu berichten und diese zu bewerten«. 

Substitutionstherapie: Verstetigung coronabedingter Sonderregelungen

Zudem werden die coronabedingten Sonderregelungen bei der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger verstetigt. Laut BMG hätten die Erfahrungen mit den durch die SARS-CoV2-Arzneimittelversorgungsverordnung befristet eingeführten Ausnahmeregelungen zur Weitergewährleistung der Substitutionstherapie für Opioidabhängige unter pandemischen Bedingungen gezeigt, »dass mehr Flexibilität in den Behandlungsabläufen die erfolgreiche Durchführung einer Substitutionstherapie nach Paragraf 5 BtMVV begünstigen kann, ohne dass es hierdurch zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit des Betäubungsmittelverkehrs kommt«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa