Pharmazeutische Zeitung online
Prostatakrebs

Darolutamid überzeugt in Phase III

Der Wirkstoffkandidat Darolutamid hat in der Phase-III-Studie ARAMIS im Vergleich zu Placebo das metastasenfreie Überleben von Patienten mit einer bestimmten Prostatakrebsform signifikant verlängert. Hersteller Bayer will auf Basis dieser positiven Daten nun einen Zulassungsantrag stellen.
Kerstin Gräfe
22.02.2019  09:00 Uhr

Darolutamid (BAY-1841788) ist ein neuartiger, in der Entwicklung befindlicher Hemmstoff des Androgenrezeptors. Er bindet mit hoher Affinität an den Rezeptor und besitzt eine starke antagonistische Wirkung. In der Folge werden die Rezeptorfunktion und das Wachstum der Prostatakrebszellen gehemmt.

Der Arzneistoffkandidat wurde in der Phase-III-Studie ARAMIS (Androgen Receptor inhibiting Agent for MetastatIc-free Survival) an mehr als 1500 Patienten mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (nmCRPC) untersucht. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin »New England Journal of Medicine« veröffentlicht.

Die Probanden erhielten entweder Darolutamid 600 mg zweimal täglich plus Androgen-Deprivationstherapie (ADT) oder Placebo plus ADT. Die ADT, auch Antihormontherapie genannt, hat in der Behandlung des lokal fortgeschrittenen und des metastasierten Prostatakarzinoms einen festen Platz und bewirkt eine Supprimierung des PSA-Spiegels im Serum.

Primärer Endpunkt der Studie war das metastasenfreie Überleben (MFS), definiert als Zeit zwischen der Randomisierung und dem Nachweis von Metastasen oder dem Tod aus irgendeiner Ursache. Das MFS betrug in der Verumgruppe 40,4 Monate und unter Placebo 18,4 Monate. Somit konnte die Kombination aus Darolutamid plus ADT das mittlere MFS um insgesamt 22 Monate und somit statistisch signifikant verlängern. Zudem reduzierte die Kombination das Metastasen- oder Sterberisikos um 59 Prozent.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen waren in beiden Studienarmen vergleichbar. Lediglich das Symptom Fatigue trat unter Darolutamid mit 12,1 Prozent im Vergleich zu Placebo mit 8,7 Prozent verstärkt auf.

Prostatakrebs ist die weltweit zweithäufigste Krebsart bei Männern. Der Krebs entsteht durch die abnorme Vermehrung von Zellen in der Vorsteherdrüse im Reproduktionstrakt des Mannes. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von der Operation über die Bestrahlung bis hin zur Verabreichung von Hormonrezeptor-Antagonisten – also Substanzen, die die Bildung des männlichen Sexualhormons Testosteron verhindern oder dessen Wirkung am Zielorgan blockieren. Allerdings wird der Tumor gegen die konventionelle Hormontherapie in fast allen Fällen irgendwann resistent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa