Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Akute Rückenschmerzen

Dank Schmerzmitteln sofort aktiv werden

Menschen mit akuten Rückenschmerzen sollten durch umgehende Schmerzlinderung in die Lage versetzt werden, sich ausreichend zu bewegen. So steigen die Chancen, dass der Schmerz nicht chronisch wird. Ein neuer Leitfaden rät zu Schmerzgels, NSAR oder Paracetamol.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 15.11.2021  13:30 Uhr
Aufklärung und Nicht-Opiode statt MRT und OP

Aufklärung und Nicht-Opiode statt MRT und OP

Dabei sollte der Einsatz bildgebender Verfahren – bei unauffälligem körperlichem Befund – vermieden werden. Er wird von den Autoren des Praxis-Leitfadens kritisch kommentiert. Bildgebende Verfahren, die auf der Grundlage zufällig gleichzeitig auftretender Befunde vermeintlich kausale Zusammenhänge identifizieren, führten häufig zu einer Fehldiagnose und chirurgischen Fehlbehandlung, die das Problem oft und unnötig verschlimmern, sagen sie. Die Patienten sollten vielmehr ausführlich über die eigentliche »gutartige« Natur ihrer Schmerzen sowie die Gefahren passiver Schonhaltung und körperlicher Inaktivität informiert werden.

Um die rasche und aktive Mobilisation des Patienten zu ermöglichen, sei es gegebenenfalls empfehlenswert, ärztlicherseits auch NSAR in höheren Dosierungen, Nicht-Opioid-Analgetika (NOPA) wie Metamizol sowie insbesondere Muskelrelaxanzien wie Pridinol oder Methocarbamol in Mono- oder Kombinationstherapie zu verordnen. So sei es möglich, auch die muskuläre Funktionalität wieder zu gewährleisten, die für die Wiederaufnahme der im Kampf gegen die Schmerzen dringend notwendigen körperlichen Bewegung bedeutend ist. 

Kreuz- und Rückenschmerzen gelten weltweit als häufigster Grund für schmerzbedingte Beeinträchtigungen von Funktionalität, Berufsunfähigkeit und vorzeitiger Berentung. Ihre Lebenszeitprävalenz, so die DGS, liegt in Deutschland bei circa 80 Prozent der erwachsenen Bevölkerung mit einem Schwerpunkt in der Altersgruppe der 35- bis 50-Jährigen.

Die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen

In der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle, sprich: zu circa 85 Prozent, seien die Schmerzen auf harmlose und in der Regel auch selbstlimitierende Ursachen zurückzuführen, die unter der Diagnose »mechanische« beziehungsweise »nicht spezifische« Kreuz- und Rückenschmerzen unter anderem durch Muskelverspannungen oder Bänderzerrungen zusammen gefasst werden.

In wenigen, also 3 bis 4 Prozent der Fälle, lägen den Schmerzen potenziell schwerwiegendere Ursachen wie Bandscheibenvorfälle, Spondylolisthesiden, osteoporotisch oder traumatisch bedingte Kompressionsfrakturen der Wirbelkörper beziehungsweise Spinalkanalstenosen zugrunde. Selten, also in weniger als 1 Prozent aller Fälle, seien die Schmerzen Ausdruck einer schwerwiegenden Entzündung wie einer Spondylitis ankylosans oder aber einer Krebserkrankung (meist infolge einer Metastasierung) beziehungsweise einer Infektion.

Akute Kreuz- und Rückenschmerzen, so die DGS, haben in der Regel eine gute Prognose. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen verschwinden die Beschwerden binnen vier bis sechs Wochen. Durch geeignete Maßnahmen könne die Zahl chronifizierender Verläufe stark und nachhaltig gesenkt werden, wenn den individuellen therapeutischen Bedürfnissen der Patienten Tribut gezollt und maßgeschneiderte multimodale Therapiekonzepte realisiert werden können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa